• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Guten Morgen,


Louiz, nicht der Mensch als Lebewesen, sondern der moralische Mensch, so wie wir ihn kennen, wird aussterben, in naher Zukunft nicht mehr existieren. Deshalb die Definition der Menschlichkeit:

Menschlichkeit wird als eine positive Einstellung anderen Menschen gegenüber verstanden. Sie ist vor allem gekennzeichnet durch Verständnis, Einfühlungsvermögen, Rücksicht und Hilfsbereitschaft verbunden mit einem tiefen Respekt und der Verpflichtung gegenüber der Würde des Mitmenschen. 

Diese positivie Einstellung wurde dem abendländischen Menschen durch das Christentum und dessen Idee der Gottesebenbildlichkeit erst beigebracht.

Nun spricht man auch von der Loslösung einst christlicher Werte von der Religion (vgl. Habermas). Aus der Verantwortung vor Gott wurde die Verantwortung vor dem Menschen, aus der Gottesebenbildlichkeit wurde die Würde... Schuld an dem möglichen Untergang der Menschlichkeit ist nicht die Areligiosität der Menschen, sondern das Unvermögen vieler Menschen diese Normen zu verstehen.

Das ist doch nicht nachvollziehbar: Wieso entwickelt sich der Mensch (die Gesellschaft) nicht weiter, wieso wird er (sie) nicht besser?


Ich halte mal fest: Die einst religiösen Moralvorstellungen werden von der Religion losgelöst und damit nicht nur den Anhängern dieser Religion, sondern allen Menschen zugänglich gemacht. D.h. dem Menschen bietet sich die Möglichkeit aus den verschiedensten Werteorientierungen (Christentum, Islam, Buddhismus, Atheismus...) die wirklich vernünftigsten Vorstellungen loszulösen und eine "Perfekte Menschheit" zu schaffen. (Haben Focault und Habermas diese Möglichkeit nicht in betracht gezogen? Und warum gibt ihnen die Zeit, trotz dieser Möglichkeit, dennoch recht, d.h. wieso nutzt der Mensch diese Chance nicht?)




Muss das denn sein? Meinst du biologisch bedingt (Behinderte, Kranke, Alte...) oder den menschlichen Menschen? Haben wir nicht versagt, wenn wir zugeben müssen das Leben nicht lebenswerter, den Menschen nicht menschlicher gemacht zu haben? Und wieso nimmst du das so hin?


Grüße von Patrice :)


Zurück
Oben