• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Zeit und Ewigkeit


Lieber Gisbert,


der Monotheismus ist keine späte, sondern im Gegenteil – wie Völkerkundler und Paläontologen aus ihren Funden bzw. Begegnungen mit den letzten Zeugen urzeitlicher Menschheitsgeschichte anzuerkennen bereit sind – der erste Ausdruck der Erfahrung eines allbewirkenden Urgrundes. Ein Völkerkundler der bei Menschen in der Taiga, am Amur und an der "Geisterstraße Nordostasiens" der lebendigen Bestätigung über die ersten Menschen und die Urkulturen der Steinzeit, über Leben und Glauben unserer Urahnen nachforschte, schreibt folgendes:  „In den unerforschten Wäldern Nordostasiens eröffnete sich mir ein großes Geheimnis. Ich begriff, dass die Tungusen, die Giljaken und Ainus, dass all die Menschen, die ich dort oben kennen lernte, nicht Lügner und Phantasten sind und dass sie schon unvorstellbar lange vom Dasein Gottes wissen. Ja, es gab eine Stunde, die wohl eine Million Jahre zurückliegt. Da war das Zweibein noch kein Mensch. Aber Gott war da!“ ((Ivar Lissner: Aber Gott war da. Das Erlebnis der letzten unerforschten Wälder der Erde. Olten/Freiburg i.Br. 1958, S. 14. Hier findet sich auch noch mehr Literatur dazu.)  


Das AT erzählt durch die Geschichte Abrahams, dass am Anfang nicht die Gesetze, sondern die Begegnung und die Beziehung eines Menschen mit Gott stand. 


Ob wir neuzeitlichen und modernen Menschen uns auf unsere Staatsgefüge so viel besser verstehen, ist angesichts des politischen, ökonomischen und ökologischen Zustandes unserer Welt m.E. fragwürdig.


Der Unterschied zwischen menschlicher und göttlicher Identität hängt zusammen mit dem Unterschied zwischen Zeit und Ewigkeit. Während Zeit eine Aufeinanderfolge von verschiedenen Zeitpunkten darstellt ist Ewigkeit nicht etwa endlose Zeit, sondern Zeitlosigkeit. Also von der Ewigkeit aus gesehen, findet das, was für uns nacheinander stattfindet in einer einzigen ausdehnunglosen Gegenwart statt. Dieser enthält höchste Intensität, Lebendigkeit... 


Wie man diese Ewigkeit bezeichnet, ist dabei von zweitrangiger Wichtigkeit. 


gruß manni


Zurück
Oben