• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Ich meine: Nööööööö..., det funktioniert nich......:D


Wenn nämlich der Ursprung des Denkens mit seiner Wirkung punktgenau übereinstimmt, dann ist die Punkt-Kausalität eine gemeinsame Idee von doppelt getriebener Zustandspassivivität und Vorgangspassivität im selbstinformativen Zusammenfall. - 'Aus die Maus' für Ellemaus? :D


Deshalb setze ich dagegen und favorisiere: » causa colonia contra causa puncto « . 


Der Doppelpunkt als Satzzeichen bzw. Satzglied als Kolon in einer aussagekräftigen Folgewirkung scheint mir dem rückständig richtungslosen Punkt immer vorrichtungsüberlegen zu sein! :)


Natürlich ist es gedanklich vorstellbar alle Räume - einschließlich der Hyper-Räume - über eine geschickte Drehung der Sichtweisen auf einen Punkt zu bringen, aber dies würde Dir dann gar nichts nützen, weil Du dabei auch deinem eigenen "Identitätssatz" verletzen müsstest......und weder in einem Schwarzen Loch noch auf deiner (möglichen) Bahn in einem astronomisch zu verstehenden Planetengetriebe einen Hebelarm finden würdest...


Bernies Sage (Bernhard Layer)


Zurück
Oben