AW: Mathematik: entdeckt oder erfunden?
hallo benjamin,
das verhältnis von kugelvolumen und -oberfläche kann man auch als beispiel hernehmen:
die kugel selbst ist ja auch ein gedankliches konstrukt
in der natur kommen keine kugeln vor; wir beoabchten lediglich formen, die unter gewissen blickpunkten dem mathematischen konstrukt der kugel nahe kommen, und das kugelmodell kann mit ausreichender genauigkeit auf sie angewandt werden
somit beschreiben die formeln für volumen und oberfläche von kugeln nicht direkt etwas in der natur, sondern von einem modell der natur, das in unseren köpfen entstanden ist
die anwendung der formeln auf beobachtbare phänomene ist wiederum sache der physik
die mathematik ist lediglich die wissenschaft, die der physik (und auch anderen wissenschaften) die werkzeuge "erdenkt", so wie andere sprachen uns als werkzeug dienen, etwas auszudrücken
ich denke nicht, dass man auf die idee käme, diese anderen sprachen (deutsch, englisch, ...) wären ebenfalls entdeckungen
lg,
Muzmuz