• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Hallo Liebe Besucher des Denkforums!


Ich heiße euch Willkommen in meiner Welt und lade euch herzlich ein

mit mir zu Philosophieren, streiten und mich schlauer zu machen :)


Ich will in diesem Beitrag ein paar Diskussionsansätze vorbingen sowie verständiss Fragen formulieren.


D1

beginnen will ich mit dem Wort Emergenz:


http://de.wikipedia.org/wiki/Emergenz


Ich finde die sogenannte "starke emergenz" welche nichterklärbarkeit einräumt, absolut verwerflich.

nehmen wir einige Beispiele von der Wiki Seite:


B1

"Ein Proteinmolekül besitzt Eigenschaften, die keines der Atome aufweist, aus welchen es zusammengesetzt ist."

Die Eigenschaften auf die angespielt wird ist unter anderem die Katalytische eigenschaft von Proteinen.

Nun ist die fähigkeit moleküle zu spalten, meiner meinung doch mit sicherheit auf die, durch die anordnung der atome entstehenden ladung und form zurückzuführen.

Als gegenbeispiel: das ein auto fährt, kann man ja wohl auch nicht als emergent bezeichnen! (naja als steinzeitmensch schon xD)


B2

"Ein häufig verwendetes Beispiel stammt aus der Neurologie: Das Gehirn besteht aus sehr vielen, oberflächlich gesehen 

ähnlichen Elementen, den Nervenzellen, und weiteren Zellen, deren Funktion teilweise noch wenig erforscht ist.

Aus dem Zusammenspiel dieser Bausteine emergieren Aktivitätsmuster, die die eigentliche Gehirntätigkeit ausmachen."

Nunja das "wenig erforscht" sagt es eigentlich schon

schauen wir uns heute einen computer vom jahr 2100 an sehen wir ihn wohl auch als emergent?


B3

"So ist nach Luhmann die Gesellschaft emergent gegenüber den Individuen (im Sinne des psychischen Bewusstseins),

die in seiner Theorie in der Umwelt der Gesellschaft ihren Platz finden."

Wenn wir alle informationen (unmöglich zu erlangen) über die individuen, deren bedürfnissen, fähigkeiten und umwelt hätten,

so bin ich absolut sicher könnte man auch die zukünftige gesellschaft errechnen.


Am letzten Beispiel wird klar das emergenz durchaus als "nicht zu verstehend" gesehen werden kann, aber keinesfalls

als "nicht zu erklärend"


Würde es nicht der >Logik< Wiedersprechen wenn etwas ohne erklärung entsteht?


Und damti kommen wir in den nächsten, meiner meinung nach einer der wichtigstens diskussionsansätze überhaupt:


D2

Logik


Mir geht es um die Logik, die wir als Abbild der Welt im kopf haben können. Diese Logik die vor dem wie steht.

Logik die alles erklärt, die projizierbare sturktur des seins. Fragen nach "dem Warum des seins" entziehen sich der Logik,

da sie ohne welt keinen bestand hat.

Emergenz(nichterklärbarkeit) macht dieses konzept eines ideellen gerüste zunichte und kann daher in meinen Augen nicht existieren.


d2.1 Kant - a priori

es hat etwas gedauert bis ich mir einigermaßen eine vorstellung von a priori machen konnte, nur bin ich mit diese nicht ganz zufrieden:

a priori ist die art unseres denkens zu der wir keine erfahrbaren fakten brauchen um sie zu verstehen:

Ein unendlich großes objekt kann sich nicht bewegen. 

(analytisch da "nicht bewegen" bereits in unendlich groß enthalten ist)

somit müsste auch meine vorstellung von logik a priori sein, richtig?


d2.2

Unlogik nach Wittgenstein

Ich beschäftige mich zur zeit mit Wittgenstein und eine aussage bereit mir besonders kopfzerbrechen:

"Wir können nichts unlogisches denken, weil wir sonst unlogisch denken würde"

Die sinnvollste interpretation die mir dazu einfällt ist die, dass wittgenstein uns darauf hinweisen will das

alles eine logik hat, selbst wenn man vom unlogischen spricht, da die angegebenen unlogik den sinn hat etwas zu demonstrieren.

allerdings ist mir diese erklärung doch sehr fragwürdig.


D3

Materialismus + Idealismus = ?

Kant und Wittgenstein gehen nach meiner interpretation von einem Weltbild aus was Materialsmus sowie Idealismus vereint.

https://www.denkforum.at/threads/7697&highlight=kant+priori

Tractatus

5.632

Das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern es ist eine Grenze der Welt. 

6.373

Die Welt ist unabhängig von meinem Willen. 


Wie nennt man den diese Auffassung?




Bin schon sehr gespannt wie ihr das alles seht


Liebe grüße

2nd



Wr Rchtshrebfhler fndet darf grne mt dem kopf auf den Tish schlgen.


Zurück
Oben