Sei gegrüßt, Florentin! Ohne Dir jetzt nahe treten zu wollen, noch ganz überlegt (auch Großmütter haben
Stress) nur so viel auf die Schnelle.
Der erste Teil Deines Posts geht an Robin zum Beantworten .Außerdem reicht eine drei
viertel Nacht Befassen mit Gedanken eines Wissenschaftlers nicht aus, um ihn zu kritisieren oder um vorbehaltlos seinen Ideen zuzustimmen.
Daher von mir nur eine kritische allgemeine Bemerkung:
Hat nicht j e d e s System blinde Flecken ? Und zwar genau dort, wo die Vorannahme ( das Axiomatische) einsetzt. Ich kenne Nietzsche nicht sehr genau, aber es ließe sich bei einiger Suche auch dessen blinder Fleck ausfindig machen.
Ich vermute, dass es in seiner inhumanen Sicht auf die Armen und Schwachen zu finden wäre. Nicht umsonst ließ sich seine Ideologie von den Nazis so wunderbar ausbeuten. Nicht umsonst ereifert sich in den beiden Foren, in denen ich lese ( Du übrigens auch), gerade die, sich als elitär definierende Jugend an seinen Ideen.
Zum eigentlichen Thema hast Du – eben im elitären Code des – nicht nur Bildungsbürgers, sondern im Zusatzcode eines Mannes, der meint, seine Erkenntnisse in einem nur ihm zugänglichen Code mitteilen zu müssen, das gesagt. was mich zum Eröffnen des Threads trieb.
Diesen Gedanken bin ich sehr zugänglich, wie Du beim genauen Lesen meiner vorfindlichen Posts entdecken wirst – sie regten mich an, die Frage nach den Dingbeziehungen in den Forenraum zu stellen.
Danke jedenfalls für Deine Zusammenfassung der Verteidigung des Liebens von Dingen.
Freundliche Grüße
Majanna