• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

ich hatte geschrieben



daß könnte mißverstanden werden.


Diesem Rhythmus sind nämlich unperiodische  Variationen der Sonnenaktivität überlagert.

ZB. zwischen 1645 und 1715 , im sog MAUNDER-Minimum ging die Anzahl der Sonnenflecken sehr stark zurück . Es gab sehr strenge Winter mit Hungerkatastrophen, sogar die Themse war zugefroren.


Es gibt auch Anzeichen und Spekulationen darüber, ob zwischen dem Sonnenwind, dem Erdmagnetfeld und den Wolkenbildungen in unserer Atmosphäre enge Wechselwirkungen bestehen, die über variierende Bewölkungsgrade zu unterschiedlichen Rückstrahlungskoeffizienten der Sonnenenergie führen und somit signifikante Temperaturveränderungen bedingen.


Nichts genaues weiß man aber nicht  :)

Claus


Zurück
Oben