*loooool* Den Spruch sage ich auch noch bis zum heutigen Tage. Ich erwähnte den Film absichtlich nicht, weil die Lesemuffelchen, hören sie vom Film, den natürlich dem Buch zunächst mal vorziehen würden.
Die Schweizer haben jetzt ihren Klassiker "Mein Name ist Eugen" auch verfilmt, werde mir den Film bestimmt mal ansehen. Die Frage ist, wieviel von dem Berndeutsch man dann versteht (nehme mal an, er ist in Berndeutsch). Das Buch kann ich aber auch empfehlen, gibt es bei buch.de. Lass dich nicht durch den Theologischen Verlag irritieren, das Buch hat mit Religion nichts zu tun, der Autor war aber m.W. Pfarrer oder Theologe oder soooo. Es sind lauter Streiche drin, die man als heutiges Kind leider kaum mehr bieten und erleben kann, würde deinem Sohn bestimmt auch gefallen.
Und so ein "Wenn-ich-es-gewusst-hätte...Bub" kommt darin auch vor
.
@ Kathi
Deinem Maxi könnte das Buch natürlich auch gefallen.
Schön, dass du meine theoretische Annahme aus der Praxis bestätigen konntest. Meine Kinder sind noch zu klein, um es an ihnen auszuprobieren *loool*, aber sollten sie auch mal Lese"schwierigkeiten" haben, muss ich nicht mehr gross herumexperimentieren. Wichtig scheint mir eben gerade bei noch so relativ kleinen Kindern, dass man sich vergewissert, ob sie auch das, was sie gerade gelesen haben, mit eigenen Worten wiedergeben können. Die Testresultate (PISA-Textverständnis) sind teilw. erschreckend und die mangelhafte Lesekompetenz zeigt sich dann logischerweise in allen übrigen Fächern. Aber ich will da nicht schulmeistern
. Lesen soll vor allem Spass machen.