AW: Kant und Einstein und die Zeit
Zu 'zu 1'.:
Ja, und zwar Sehen empirisch und phänomenologisch ..., denn man(n)/frau sieht nur mit dem Herzen gut,
soll ich im Auftrag des "Kleinen Prinzen" (Antoine de SAINT-EXUPÉRY) mitteilen ...
Zu 'zu 2'.:
Jeder hasst halt, was er hasst ...
Zu 'zu 3'.:
Ja ja, und dieser Depp (Däniken - nicht Alf) verwechselt halt geschäftlich sehr erfolgreich Science fiction mit Science - und gab seinerzeit entlarvend in einem Zeitungsinterview zu, "sich in bestimmten Dingen geirrt zu haben" - und sagte dann wörtlich:
"Aber das sind immer nur Einzelheiten, die Theorie bleibt bestehen - und die kann man auch nicht widerlegen. Wie sollte jemand widerlegen, dass wir keinen Besuch aus dem Weltall hatten vor Jahrtausenden" (in: Frankfurter Rundschau, Juni 1995).
Eine nicht widerlegbare Theorie hat aber in der Wissenschaft (Science) nichts zu suchen, denn Falsifizierbarkeit/Widerlegbarkeit sind wissenschaftstheoretische Kriterien für die Wissenschaften,
soll ich erneut im Auftrag von Meister Karl Raimund POPPER's "Logik der Forschung" (Tübingen 1971) mitteilen ...