• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Auch wenn ich diesen Vorschlag sehr begrüße und auch wenn ich nun gegen deine Absicht Ziesemann, verstoße: ich denke wir sollten hier kurz daran erinnern, wie es überhaupt zu diesem Prozess, dessen Urteil gestern verkündet wurde, kam.


Gegen das Gesetz, welches  2005 verabschiedet wurde, hatten der FDP-Politiker Burkhard Hirsch und einige Piloten geklagt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass der Bundespräsident Horst Köhler bei der Unterzeichnung  Bedenken geäußert hatte und von sich aus eine Überprüfung empfohlen hatte.


Warum ich das hier auch erwähne: nicht nur um diese Fakten festzuhalten, sondern weil ich auch denke, dass das kantianische Gedankengut keine abstrakte Idee geblieben ist - sondern die Denkweise vieler geprägt hat - bis in ihren pragmatischen Überlegungen.

 Wenn auch der Zusammenhang bei denen die das Gesetzt angezweifelt haben und dagegen geklagt haben nicht vordergründig zu erkennen  ist: sie sind davon im positiven Sinne gezeichnet. Und das lässt wieder hoffen.


Sich an Prinzipien die man nicht aufgibt zu orientieren, bedeutet oft auch das Hinnehmen von Risiken und Gefahren. Und doch können wir uns eine vernünftige Gesellschaft nicht vorstellen, die solche wichtige Grundsätze über Bord wirft.


In dubio pro Kant


Zurück
Oben