• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Die Uhr ist zweifelsohne ein Zeitmesser. Um allerdings ein OBJEKTIVER Zeitmesser zu sein, müsste es auch eine objektive Zeit geben.


Stell dir vor, du steigst in ein Raumschiff und bewegst dich mit, sagen wir, 930 000 000 Km/h von der Erde weg (am besten fliegst du im Kreis, damit wir dich nicht verlieren, aber halt dich gut fest...). Du kehrst nach, sagen wir, einem Jahr zurück und stellst fest, dass deine Uhr nicht mit den Uhren der Erde übereinstimmt. Dort sind nämlich (in der gleichen Zeit??? du merkst die Sinnlosigkeit des absoluten Begriffes...) zwei Jahre vergangen. Diese sog. "Zeitdilatation" wurde im übrigen mit Atomuhren nachgewiesen.


Zeit ist genau so relativ, wie der Raum oder die Geschwindigkeit. Es gibt diese Größen nicht in ABSOLUT, obwohl es unserem "gesunden Menschenverstand" widerspricht. Das von Deutsch beschriebene Zeitparadoxon bezieht sich auf das Modell der Zeit sowohl als Fluss als auch als ANORDNUNG von Schnappschüssen. Beides ist UNLOGISCH und daher MIT SICHERHEIT falsch. Das Modell der Zeit von Deutsch ist zugegebenermaßen sehr kompliziert, aber das ist Einsteins Relativitätstheorie (zumindest die allgemeine) auch und hat den Vorteil, zumindest logisch konsistent zu sein.


Gruß,

Michael


Zurück
Oben