• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Ist Wahrheit verhandelbar?




Ich sehe in dieser Unterscheidung kein Problem, wenn der Wahrnehmung definitiv eine andere Bezugsbasis zugewiesen wird als der Wahrheit.


Wie sonst sollte überhaupt eine Unterscheidung ermöglicht werden?




Sicher ein Prozess, der als Schlussfolgerung bedauerlicherweise auch eine „Schussfolgerung“ sein könnte, diese „gewaltige“ Möglichkeit ist leider nicht von vorneherein auszuschließen.


Gemeinsame Wahrnehmung ist nämlich eine trügerische (temporär festgehaltene) Einigkeit, zumal jeder Mensch – wenn auch in Nuancen – seine eigene Wahrnehmung besitzt, die ihm auch ein Streich spielen könnte, aber nicht unbedingt muss. 




Ähm, weil? - Eine Notwendigkeit ergibt sich nicht zwangsläufig aus dem Fehlen der Vollständigkeit, sondern aus dem Erkennen, was Vollständigkeit in der Nichtnotwendigkeit bedeuten darf.




Ganz einfach: Die Logik des Lichtes!


Das Licht vermag wahre und unwahre Aussagen zu vereinen, ohne Richter zu spielen.


Und das Licht des Menschen vermag sogar (bewusst und unbewusst) zwischen Gegenteil und Gegensatz immer wieder  - das Wort im Wort stehend - zu unterscheiden lernen.


Wenn etwas „wahr oder unwahr“ ist, dann könnte diese Aussage nur dann vollkommen anwendbar sein, wenn auch die Aussage „wahr und unwahr“ (parallel in der Übermenge) also „doppelt scheinzulässig“ ist (z.B. in der Elektrotechnik als UND/ODER-Schaltung).


Aber verhandelt werden kann dann eben nur darüber, ob eine solche Schaltung überhaupt zur Anwendung kommen soll oder nicht! - Davon wird das „gewünschte“ Ergebnis dann "mit Sicherheit" abhängen.


Dies bedeutet, dass alle Arten von Logik, die es gibt (schätze mal dass es bis zu 100 Arten gibt) ihren eigenen Anwendungsbereich der Zulässigkeit (=Geeignetheit) besitzen.


Die meisten Logiken sind auf geschlossene Systeme fixiert, also auf eine Vollkommenheit gerichtet, die dem Leben „über kurz oder lang“ den Garaus machen, - versehentlich natürlich. – Denn, so paradox dies klingen mag:


Ohne Versehen wäre der Mensch unversehens versehrt, weil nicht lernfähig!


Nach meiner Erkenntnis ist die Logik des Lebens einem „phantastischen Fehler“ gewidmet, der unverzichtbar für jede weiterführende Erkenntnis SEIN+WIRD.


Bernies Sage


Zurück
Oben