• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Naja die staatliche Schule ist ja meist der Regelfall , während die walddorfschule und deren Prinzipien die meisten nur vom Hörensagen kennen. Daher hört man meist eher was von Philosophie, als von Anthroposophie würde ich mal sagen, was dann noch etwas spezieller ist. 


Bezüglich des seelischen Empfindens kann ich mir das bei böhme, schelling und steiner so denken. Aber ob Heidegger das Böse vom seelischen Empfinden her deutet, habe ich momentan nicht so den Eindruck. Allerdings muss ich mir das da noch genauer anschauen.


Interessant ist jedenfalls, dass Heidegger in Bezug auf Schelling von "Metaphysik des Bösen" spricht, die man bei Schelling finden kann. Und eine "Metaphysik des Bösen" ist ja nichts anderes als eine "Philosophie des Bösen" oder?


Gibt es für dich einen Unterschied zwischen einer philosophischen und einer weltanschaulichen/geistesanschaulichen Weltanschauung?


Zurück
Oben