Nun die platonische Philosophie, welche in Platons Dialogen enthalten ist.
Unterschiede sind z.B. schon in der Form zu sehen. Der eine schreibt hauptsächlich Dialoge, beim anderen wiederum nur Abhandlungen vorhanden. Der eine glaubt an die Ideenlehre, der Schüler verwirft sie usw.
Gemeinsam ist aber beide das Thema Ethik , also das Gute . Allerdings denken beide in ethischen Dingen doch wiederum recht unterschiedlich.
Der eine philosophiert in Form von schriftlichen Dialogen, der andere in Form von philosophischen Abhandlungen. Wobei Aristoteles auch Dialoge geschrieben haben soll, die sind allerdings bis auf einige Fragmente verloren gegangen. Dafür hat man die Abhandlungen des Aristoteles.
Das aristotelische Philosophieren unterscheidet sich schon der Form nach vom platonischen Philosophieren. Während Platon Dialoge schreibt hauptsächlich, ist Aristoteles mit seinen Abhandlungen beschäftigt und philosophiert dort recht wissenschaftlich. Platon kann nur auf die mündliche Äußerungen des Sokrates bezug nehmen und diese zu Dialoge verarbeiten, was er ja auch getan hat. Das Philosophieren eines Sokrates auf dem Markt von Athen ist schon etwas anders als das Philosophieren von Platon und Aristoteles der Form nach. So gesehen kann man natürlich führt Platon eigentlich das Philosophieren von Sokrates in seinen Dialogen vor. Wobei für Platon so gesehen Sokrates kein eigentlicher Sophist war.
Das kann natürlich sein. Es ist aber naheliegend vielleicht, dass wenn sie nichts geschrieben oder nichts überliefert ist, darauf zu schließen, dass sie auch nicht schreiben konnten bzw. die Schrift nicht beherrschten. Es kann aber auch so sein: dass Sie die Schrift zwar beherrschten, aber absichtlich nichts geschrieben haben.