Ja verstehe. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass auch Heidegger die Bedeutung des Schweigens betont (in Sein und Zeit). Nietzsche ist da also nicht der einzige, der das Schweigen philosophisch geschätzt hat. Aber vielleicht schweigen Nietzsche und Heidegger auf unterschiedliche Weise....
Und du meinst Nietzsche im Gegensatz zu Heidegger hat publiziert, um einen völlig neuen Blick in eine neue Welt zu ermöglichen? Das kann ich mir jedenfalls denken.
Hinsichtlich des Seins bei Nietzsche, sei hier aus dem Zarathustra zitiert:
"Alles geht, Alles kommt zurück; ewig rollt das Rad des Seins. Alles stirbt, Alles blüht wieder auf, ewig läuft das Jahr des Seins.
Alles bricht, Alles wird neu gefügt; ewig baut sich das gleiche Haus des Seins. Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins.
In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit.« –
– Oh ihr Schalks-Narren und Drehorgeln! antwortete Zarathustra und lächelte wieder, wie gut wisst ihr, was sich in sieben Tagen erfüllen musste: "
Es ist ja auffälig wie Nietzsche hier so oft vom Sein spricht. Und gerade die Rede vom "Haus des Seins" erinnert doch etwas an Heidegger (der auch vom "Haus des Seins" spricht) wie ich finde. Aber es ist bemerkenswert, wie oft das Wort Sein hier auftaucht.