• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Auch das sehe ich etwas anders. Es gibt durchaus etwas wie philosophische "Argumente" bei Nietzsche. Ich habe das anhand zweiter Beispiele (dem "relativistischen" Argument und dem "genealogischen") versucht vor Augen zu führen und sehe darin durchaus eine Argumentation bei Nietzsche (wo er heraus dem Rahmen seiner Philosophie heraus argumentiert). Diesen Abschnitt meines Beitrages habe Sie ja schlicht ignoriert und gar nicht thematisiert.


Ich glaube aber auch , dass man da noch andere Beispiele aus Nietzsches Texten. Das zum Beispiel, was auch die philosophische Forschung zutage förderte bei Nietzsche:


"Die Textpassage von Zeile 41 bis 48 erfüllt die Funktion der Überleitung auf die Sprachthematik. Nahezu rhetorisch fragt Nietzsche hier nach dem Zusammenhang zwischen Wahrheit und Sprache, auf den er im Folgenden zu sprechen kommt.

Nach Zeile 48 geht Nietzsche in seinem Hauptteil näher auf die Sprache und ihr Verhältnis zur Wahrheit ein.




Hier beginnt Nietzsche mit einer These: Es gibt keine durch Sprache geäußerte Wahrheit. Nietzsche behauptet, dass der Mensch keine Wahrheit im eigentlichen Sinne erfassen kann und immer "Illusionen" für Wahrheiten halte, gebe er sich nicht mit den schwammigen Wahrheitskonventionen zufrieden ( "Tautologie" ). Spätestens hier wird deutlich, dass Nietzsche auch den Menschen selbst kritsiert - er ist schließlich aufgrund seiner Sprache nicht in der Lage, die Wirklichkeit des Seins zu erfassen, wo durch sein geistiger Horizont begrenzt ist. Dies unterstützt meine Hypothese in Bezug auf die direkte Kritik auch am Menschen.


Diese These erläutert er argumentativ in den nachfolgennden Zeilen näher ( Z.55-65 ) - hier geht er auf die Verarbeitung über die Stufen "Abbild - Nervenreiz - Laute" ein und stellt fest, dass die menschlichen Worte und die Sprache nur eine Folge der vollkommen subjektiven menschlichen Verarbeitung sind ( "Ursache außer uns" Z.58 ) - dies unterstützt meine Inetntionshypothese. Diese implizierte weitere These erläutert er näher durch ein veranschaulichendes Beispiel ( Z. 65 - 75 )."


http://hausaufgabenweb.de/deutsch/eroerterung/wahrheit-luege/


Der Text auf den sich die Autorin bezieht ist "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn". Die Autorin betont dort, dass Nietzsche seine Thesen auch "argumentativ" erläutert. Und ich sehe das auch so.  Man kann in dem Text eine Argumentation finden. Aber wenn man so will, das ist ja noch der "frühe Nietzsche", der durchaus wissenschaftlich vorgeht. Ich denke aber, dass man Nietzsche mittlerweile auch argumentierenden Philosophen sieht in der Forschung. Ich habe dazu ja in meinen Beiträgen ein paar Links gegeben, wo aus Nietzsche Argumente/Argumentation universitär eingegangen wird. Und ich bin der Meinung, dass in diesem Punkt die Sicht der philosophischen Forschung auf Nietzsche eben richtig liegt. Soweit zum Punkt Nietzsche und seine Argumente.


Nietzsche ist ja eher für Unwissenheit und Nicht -Wahrheit und sieht seine Philosophie als "Umkehrung des Platonismus". Seine Position ist hier, dass Wissen und Wahrheit sich oft auch kontraproduktiv für das Leben auswirken und daher (!) die Unwissenheit und die Unwahrheit für das Leben vorzuziehen ist. Man muss das Ganze als anti-platonischen Gestus bei Nietzsche sehen. Wofür Platon ist, dagegen ist Nietzsche. Und Nietzsche ist für den "Perspektivismus" , also, dafür , dass nicht nur eine Perspektive auf das Leben die "richtige" ist, sondern dass mehrere Perspektive ihre Berechtigung haben. Es gibt daher nicht die eine absolute Wahrheit..


Kurz: wenn man sich auf den "ganzen" Nietzsche bezieht , findet man da durchaus auch philosophische Argumente. Ich finde ihre Sichtweise greift da zu kurz, was die Beurteilung von Nietzsche anbetrifft und wenn sich da nur auf den Nihilismus bei Nietzsche stützen in ihren Ausführungen. Es gibt ja mehrere philosophische Themen  in dem Werk Nietzsches.


Auch in diesem Punkt vertrete ich also summa summarum die philosophische Gegenposition. Nach meiner Meinung gibt es auch sowas wie Argumentation in Nietzsches philosophischen Werken.


Es gibt kurz gesagt bei Nietzsche ein philosophisches Denken, was die Themen Sprache , Wahrheit/Lüge, Religion, Moral und andere Aspekte des menschlichen Lebens betrifft.


Zurück
Oben