• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Gut, dann danke ich für den Hinweis.  Natürlich handelt es sich bei diesem Wort um ein Ismus. Wenn ich diese Erklärung hier zum Begriff des Sophismus mit dem von wikipedia, scheint es mir da aber einen Unterschied zu geben. Bei wikipedia wird der Sophismus schlicht als ein logischer "Fehlschluss" definiert: Vgl. dazu:


https://de.wikipedia.org/wiki/Sophismus_(Rhetorik)


Insofern weicht die hier gegebene Erklärung von der z.B. von wikipedia ab..Ich würde aber bei dem Wort Sophismus primär auch eher an sowas wie Fehlschluss oder Dialektik denken...Auf diese Dimension wird ja eher am Ende des Beitrages hingewiesen...Mir scheint aber, dass die zuerst gegebene Erklärung von Sophismus , mit der Bedeutung von Fehlschluss zunächst nicht viel zu tun hat (denn dort ist ja erstmal die Rede von "Geisteshaltung"...).. Man könnte daher auf den ersten Blick denken, dass es sich um zwei verschiedene Bedeutungen dieses Wortes hier handelt.


Wenn Sophismus, als Fehlschluss oder Trugschluss verwendet wird, dann könnte man in der Tat denken, dass sowas in eine Philosophie des Bösen gehört... Denn man könnte hier an den "bösen Sophisten", der mit seiner Dialektik und seinen Sophismen, den "Diskurs-Gegner" am liebsten dialektisch an die Wand fahren will. Aber ich glaube, dass entspricht einem verzerrten Bild der Sophisten und weil man ihnen ja Amoralismus oft vorgeworfen hat.. (auch in der Gesprächsführung)... Folglich wären die Sophisten zugehörig zur eine Philosophie des Bösen...


Aber da wäre ich offen gesagt eher vorsichtig und teile nicht unbedingt diese Sichtweise.


Zurück
Oben