• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Diese Logik erschließt sich mir nicht. Die Unternehmen würden bei einem bedingungsfreien (staatlich garantierten) Grundeinkommen ihrer Mitarbeiter mit weniger betrieblichen Sozialleistungen und weniger betrieblichen Rentenzusagen kostenmäßig eher stark entlastet.


Auf lange Sicht gesehen ist die personenbezogene Einkommensteuer auf die eigene Arbeit, die in der Rente oftmals sogar zu einer Doppelbesteuerung führen kann, doch heute schon klar "systemisch" sittenwidrig.


In der Steuerpolitik sind alle Länder der Welt aufgefordert, die direkten personenbezogenen Steuern herunterzufahren und dies durch indirekte Steuern von Produkten und Dienstleistungen nach ihren jeweiligen Umweltbelastungsbeiträgen zu besteuern, wobei Umweltentlastungen sukkzessive gezielt so zu subventionieren wären, dass ein anonymes Kontrollsystem darüber wacht, Missbrauchfälle -in der Folge - weitestgehend zu vermeiden.


Dass möglicherweise Grundnahrungmittel und umweltbelastende Produkte dann etwas teuerer würden, dies käme doch auch den Bauern in qualitativ hochwertigen Direktmarketing in der Landwirtschaft zugute und auch Kleinunternehmer würden weit mehr den Mut zur Selbständigkeit aufbringen, wodurch auch die Versicherungswirtschaft und das Gesundheitswesen davon wieder profitieren würden...


Zurück
Oben