AW: Interessantes und Spannendes aus der Wissenschaft
Muzmuz diskutierte die Ursachen der Radioaktivität, du diskutierst die möglichen Auswirkungen.
Muzmuz hat völlig recht, wenn er Vorgänge im Atomkern als Ursache der Radioaktivität benennt. Deshalb kann Radioaktivität auch nicht direkt beeinflusst werden, weder durch Schmelzen, Einfrosten, Druck, Vakuum, chemische Reaktionen etc. Indirekt lässt sich Radioaktivität beeinflusssen, indem man langlebige radioaktive Atomkerne durch Beschuss mit geeigneten Teilchen in Kerne umwandelt, die rascher zerfallen (Transmutation). Das ist interessant für die Frage der Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Den von dir angesprochenen Aspekt der Auswirkungen von Radioaktivität auf die Umwelt haben wir hier im Forum schon öfter diskutiert (Tschernobyl, Fukushima). Natürlich können wir das auch weiterhin tun.
In Tschernobyl musste ein weit grösserer Umkreis evakuiert werden!
Der zu evakuierende Umkreis hängt massgeblich davon ab, wieviel Stunden nach der Reaktorabschaltung die Freisetzung radioaktiver Stoffe in die Umwelt erfolgt, wie gross sie ist und wie die meteorologischen Verhältnisse sind (Windrichtung, Niederschläge).
Im Falle von Tschernobyl wurde der Reaktor durch die explosionsartige Leistungsexkursion sofort zerstört. Die radioaktiven Stoffe wurden nicht durch ein Containment zurückgehalten, sondern gelangten durch den Grafitbrand schnell in grosse Höhen der Atmosphäre. Dadurch ist ein grösserer Evakuierungsradius nötig.
Im Falle von Fukushima konnte die Freisetzung radioaktiver Stoffe durch die sofortige Reaktorabschaltung und die noch einige Stunden vorhandene Notkühlung verzögert werden.
Letzlich entscheiden aber Messungen der Dosisleistung an ausgewählten Orten darüber wie gross der Evakuierungsradius zu wählen ist.