• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Heine und die Deutschen


Hallo Rhona,


fast dachte ich, dass junge Leute mit Heine nichts mehr anfangen können. Du hast den Gegenbeweis geliefert. Danke!


Bisher haben wir vor allem dem lyrischen Heine gehuldigt. Aber es gibt auch den politischen und sozialkritischen Heine, der mit scharfer und spöttischer Zunge Missstände des 19. Jahrhunderts anprangerte ("Wintermärchen", "Weberlied"). Den Lyriker Heine verehren die Deutschen (Loreley ...), den Sozialkritiker und "vaterlandslosen Gesellen" dagegen sehr viel weniger.


Irgendwie spürt man das zwiespältige und unsichere Verhalten der Deutschen zu Heine auch im Vorfeld seines 150. Todestages. Die dreiteilige ZDF-Sendung "aspekte" weiss m.E. mit Heine nichts Gescheites anzufangen. Ich habe zwar den ersten Teil nicht gesehen (nur unter zdf.de nachgelesen), aber der zweite Teil war m.E. ziemlich daneben: Heine war gar nicht "der arme Poet", sondern besass sogar Aktien! Und der dritte Teil soll sich, wie kann es anders sein, mit Heines Verhältnis zu den Frauen befassen.


Geld und Frauen: ist es das, weshalb wir Heines gedenken? Sind wir mit Goethe und Schiller auch so verfahren?


Dies fragt sich kopfschüttelnd

Hartmut


Zurück
Oben