• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

War´s nicht Hoffmann von Fallersleben der 1841 das "Lied der Deutschen" im Exil auf der Insel Helgoland schrieb?


Die Melodie stammt von Josef  Haydn


Die National-Sozialisten sangen übrigens nur die erste Strophe in Verbindung mit dem Horst-Wessel-Lied.


Gemessen an den Nationalhymnen des 19. Jahrhunderts war "Deutschland, Deutschland über alles" noch harmlos.

Insbesondere dann, wenn man sich vor Augen hält, daß "von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt der damalige deutsche Sprachraum war.

Interessant ist auch, daß nach dem "Deutschland über alles" eine Zeile folgt, die den meisten gar nicht im Bewußtsein ist: "wenn es stets zum Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält. 

Schutz und Trutz, nicht Angriffskriege und chauvinistische Überheblichkeit, wie oft unterstellt wird.


Und die zweite Strophe, die finde ich persönlich einfach schön! :bier:


Zurück
Oben