• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Hallo Minnie,

ich war zwei Jahre für BBC (heute ASEA) in England (Guildford), also für ein deutsches Unternehmen, und hatte in dem Punkt keinerlei Probleme. Der spezielle Fall, den Du da ansprichst, hatte ein Vorspiel und betriebinterne Gründe, jeder kämpft eben um seinen Job so gut er kann. Es war auch Churchil, der am Ende des Krieges sagte, man hätte das falsche Schwein geschlachtet(damit meinte er Russland). Gerade die Engländer haben sich in ihrer Geschichte genug Schnitzer geleistet, von den Kolonien bis zum Sklavenhandel, da bleibt wenig Grund für moralische Überlegenheitsmimik.

Da staune ich doch, Jonathan, erstmal ist von Deiner Seite erkennbar, dass deutsche Geschichte nicht 1933 begonnen und 1945 geendet hat. Übrigens, die deutsche Nationalhymne stammt im Text von Hugo von Hoffmansthal aus der deutschen Einigungsbewegung, die die Kleinstaaterei beendet und erst eine Nation geschaffen hat. Aus heutiger Sicht war es der erste Schritt zu einem einigen Europa. Kennt man die geschichtlichen Wurzeln und die Bedeutung, die dieser Text zu seiner Zeit hatte,  so braucht man sich dieser Hymne nicht zu schämen.


Zurück
Oben