AW: Heissa Heureka!
...ein schöÖönes Beispiel dafür, wie lieb man sich hat...
und wie eindrucksvoll jeder sein selbst zum Ausdruck bringt.

Ich geister ein wenig mit und erlaube mir meinen Senf unter dem Quark zu rühren.
Paulus ist in der Bedeutung meines Erachtens größer, als man das im Allgemeinen annimmt. Viele Philosophen räumen Paulus als Begründer des Christentums eine sehr bedeutsame Rolle ein.
Ich habe mich mit Paulus noch nie intensiv beschäftigt, obwohl mich die innerste Überzeugung, also die Wandlung vom jüdischen Bürger zum frommen Christen fasziniert.
Na ja - was wir von den heiligen Beinen zu erwarten haben ist wohl ein schöÖöner Platz, wo man diese bewundern und bestaunen kann, evtl. noch ein paar Talers für das Prozedere drumherum abdrücken darf und die lückenlose Beweiskette, dass das Christentum die einzig wahre Religion ist, ist um eine Fälschung reicher. Selbst wenn es seine echten Knochen wären, würden sie nichts Wirkliches aussagen.
Das ist so ein typisches Beispiel, was ich mit dem popperschen Wahnsinn bezeichne. Denn, wenn man seine eigene Theorie keinen Glauben schenken kann, dann gilt dies erst recht für Popper selbst. Und wenn es einen Fehler gibt, der diese Theorie widerlegt, dann ist diese Theorie eben NICHT gültig und muss nachgebessert werden. Leider ist Popper schon Tod, um dies zu korrigieren. Der Nachhall ist aber laut und deutlich:
>>> Die kritische Diskussion mit konkurrierender Theorien ist nicht sinnvoll. <<<
Während Popper noch dem "naiven Falsifikationismus" anhängt und sich nicht davon lösen konnte, vertritt man heute den Standpunkt, dass man mit widersprechenden empirischen Beobachtung kein logischer Rückschluss auf die Thematik vollziehen kann. Wie soll dies auch möglich sein?
das richtigste Denksystem erkennen wir dann, wenn das Licht an geht und die Glocken anfangen zu bimmeln... 
Die Prioritätenverschiebungen der Begriffe vom Skeptiker, der analytisch-methodisch zweifelt zum radikalen Skeptiker, der leugnet, ignoriert und seine Theorien verteidigt, weil er recht hat, trifft auf alle menschliche Wesen zu. Auch ein promovierter Wissenschaftler ist davon nicht befreit...
Und eins ist doch klar: Niemand ist ein
...
...eher mit einem "B" davor...
