• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Und so geschah es doch dann auch! Der Kelch, eine Art 'Essigwasser' das man dem Dürstenden am Kreuz reichte, ohne diesen er gar nicht hätte überleben können, der bestand doch aus einer besonderen Giftmischung, damit er den Lanzenstich nicht mehr spüren konnte und schneller vom Kreuz genommen werden konnte. Dass dies alles von den Kumranern inszeniert worden sein musste, geht auch daraus hervor, dass er vor seiner Kreuzigung mit dem teuersten und besten Öl seiner Zeit gesalbt wurde, damit der Körper nicht für die Zeit der zweitägigen Bewusstlosigkeit austrocknen konnte.


Falls dieser so von Dir zitierte Satz nun auch obig wirklich so korrekt übersetzt worden wäre, dann kann es sich bei der Anrede "Mein Vater" aber gar nicht um Gott gehandelt haben, ohne dass dessen Willen nicht geschehen wäre!  Denn der unerschütterliche Glaube an Gott geht sofort bei jedermann verloren, wenn man seinen Glauben bedingsfeindlich formuliert, salopp gesagt also besonders "geistesschwach" womöglich auch noch vorvormulieren würde:  < " Also hör mal Gott, Du da oben, wenn Du das jetzt tust, was ich von Dir verlange, dann will ich gerne glauben, dass es dich gibt! "  Ist denn ein solches Verlangen nicht als total krankhaft einzustufen? Leider gibt es auch heute noch genügend Menschen, welche dies fordern und zugleich vorgeben, bei vollem Verstand zu sein. Ich wünschte gerne gegenüber Frischling auf diesen Satz verzichten zu können.


'Wir' werden es sehen, die Augen haben und 'wir' werden es hören, die Ohren haben.


Die größte Ohrmuschel, die übrigens Platz  in der kleinsten Hütte (=KATE) hat, das ist das Universum selbst! 


Deshalb führt meines Erachtens kein Weg am ur-ökonomisch bildhaften Verstehen eines *KATE-CHIASMUS* vorbei, wenn man die Denkökonomie des Katechismus auch kritisch in der Umsetzung einer jeweils bifurkaten Handlungsökonomie kreativ und doch zielstrebig zu verstehen sich anschicken möchte.........


Bernies Sage


Zurück
Oben