• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Da Hans Jonas sich dabei auf die bisherige — und nicht die von ihm formulierte — Ethik bezieht:

Der Mensch im Sinne von: selbst unveränderlich, seine Umwelt verändernd. Dass alle Änderungen die ein Mensch an seiner Umwelt vornimmt, keine Wirkung auf ihn hätten. Auch im Sinne einer Kontrolle, dass der Mensch die volle Kontrolle über alles hätte. Das Buch ist von 1979. Heute wird schon ein bisschen anders gedacht. Bzw. wurde in den letzten Jahrzehnten umgedacht, dass der Mensch das Klima verändern, aber nicht kontrollieren kann und das auf ihn selbst wirkt, wenn Menschen dadurch krank werden, sterben, leiden.


zwischen-edit: Die Veränderung des Klimas wird ja nicht direkt vorgenommen, sondern ergibt sich durch die Anwendung von Technik.


Hans Jonas will damit wohl sagen: Der Mensch hat nicht die Kontrolle über alles. Das ist auch ein bisschen eine Kernaussage seiner Ethik —  dem Prinzip Verantwortung.


Vergleiche den Spruch: Wenn du dich auf den Teufel (zB techne) einlässt, verändert sich nicht der Teufel, sondern der Teufel dich.


techne bedeute wohl auch sowas wie "künstlich" im Gegensatz zu "natürlich". Wobei die Grenze zwischen beiden willkürlich gesetzt werden kann.


Zurück
Oben