• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

das denken


“Was Denken und Dichten verbindet, ist die Metapher. In der Philosophie nennt man Begriff, was in der Dichtung Metapher heisst. Das Denken schöpft aus dem Sichtbaren seine >Begriffe< , um das Unsichtbare zu bezeichnen.”



Ich glaube nicht, dass 'Begriff' eine Art von Dichtung sei. Da Hannah Arendt einen großen Hang zu Aristoteles u.a. hatte, würde ich doch meinen, dass es einfach ist diesen satz zu erklären. Ein Begriff bezeichnet für eine gruppe von wörtern einen Zusammenhang, wie ein Dach eines hauses wo mehrere familien wohnen, nur dass das dach in der sprache nicht sichtbar ist – also dieser Zusammenhang wird sprachlich konstruiert um die Zuordnung der wörter zu erleichtern.

Der begriff liegt ja auch nicht im sichtbaren, aber um das was nicht sichtbar ist, ausdruck zu geben muss man sich eine methode schaffen um genau das zu erreichen: und das geschieht durch die schaffung von „begriffen“. (das gemeinsame an einem laubbaum, einer tanne und einem ahorn, ist der „baum“, aber den baum als solchen gibt es ja nicht)


Und eben das ist aufgabe des Denkens:  “....das Abwesende in Anwesendes zu verwandeln“. Das „Denken“ nimmt bei Arendt überhaupt einen gewichtigen Platz ein. Sie ging davon aus, dass jeder mensch zum „Denken“ und damit zur politik befähigt ist und der politische Raum nicht für Spezialisten reserviert werden darf. Einen zusammehang macht sie dazu auch in ihrem Buch „Vita activa“. Das gestaltende leben und die „vita contemplativa“, die mindestens auf gleicher ebene stehende geistige Tätigkeit. Sie versucht dann später in dem Eichmann buch (die banalität des bösen) diese art von bösem handeln aus einem „Fehlen des Denkens“ heraus zu erklären.


Da könnte man egtl auch bei heidegger weitermachen, dessen schrift „was heisst denken?“ Nietzsches Zarathustra zum Gegenstand hat.seine hauptaussage: "Das Bedenklichste zeigt sich in unserer bedenklichen Zeit darin, dass wir noch nicht denken". Grund dafür ist nicht nur, dass wir uns nicht dem "Zu-Denkenden" zuwenden, sondern dass dieses sich "entzieht".


Zurück
Oben