• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Grundsätzliche politische Fragen: Der Leser hat das Sagen!




Das Maß für kollektive Ignoranz ist ein beliebter Prüfstein einer Politik, welche  jeden Nichtaufschrei des Bürgers entweder als stillschweigende Zustimmung betrachtet oder einfach aufgrund von Mehrheitsverhältnissen die mehr oder weniger klangheimliche Übereinstimmung durch Überstimmung anstrebt.


Deshalb benötigen wir ein hoch vernünftiges  Systemverständnis, welches die Ziele einer volkswirtschaftlichen Denkweise vorrangig vor den Zielen eines rein betriebswirtschaftlich orientierten Denkens gesetzlich angemessen zu etablieren vermag, am besten natürlich konsequent mit einer (öffentlich-rechtlichen) Zweitwährung als eine parallele Rückversicherungswährung zum betriebswirtschaftlich fixierten Euro, quasi als "anti-politische Gegenwährung der Gegenwart".




So genante Knebelungsverträge (also unausgewogene Beherrschungsverträge zu einseitigen Lasten Dritter) sind eigentlich juristisch verpönt, aber gerade in nicht wenigen öffentlich-rechtlichen Vertragswerken scheinbar seltsam geduldet. Warum wohl ist diese Art von  Vetterleswirtschaft so begehrt?




Das kommt sicher darauf an, < wie lange > der Fragende als der Ertragende dies aushält.




Das will der Fragende sicher nicht wirklich wissen

sonst müsst er ja Bernies Sage vermissen. :D


Dem Unrecht sind keine Grenzen gesetzt, sonst würde es ja nicht mehr Unrecht heißen! :)


Sogar unrechtmäßig erworbenes Geld kann gutgläubig übertragen werden.

Eine Zustimmung des Steuerzahlers wird dazu gar nicht benötigt.


Juristen müssen auch Kollegen, Staatsanwälte und Richter auf Steuerzahler Kosten verteidigen - natürlich nur soweit überhaupt 'nötig'.




Da muss ich Dich sprachlich enttäuschen oder beglücken: Unaufrichtigkeit kennt keine Basis, die es zu verlieren gäbe......



Das kommt wohl ganz darauf an, wielange sich meine (systemische) Definiton von Demokratie (als "volksame" Provokation) geheim halten lassen könnte :D




Ja, wir sollten es unbedingt zulassen und uns in unser Harmlosigkeit und Schwarmlosigkeit nischenbewusst als Verbraucher etwas anders als erwartet verhalten und uns im Quantensackspringen üben!


Denn wo der Markt nicht (als Beobachter) mitmacht, auch keine (beobachtbare) Rendite lacht!




"Sriberius Robin Hood"....?? - Das hätte ich jetzt aber 'ächt nicht' gedacht!  ;)


Bernies Sage


Zurück
Oben