• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Diese Aussage stellt einen Fehlschluss dar, da sie die Tatsache ignoriert, dass wissenschaftliche Beweisführungen auf methodischer Empirie und wiederholbaren Experimenten basieren, die unabhängig von individuellen Wahrnehmungen überprüfbar sind.




Sie stellen weiter die Hypothese auf, dass auf einer anderen Ebene des Seins ganz andere Naturgesetze wirken könnten, unser Konzept von Zeit nicht gilt oder Zeit rückwärts wirken könnte. Diese Spekulationen entbehren jeder empirischen Grundlage und lenken von der Tatsache ab, dass wissenschaftliche Theorien auf beobachtbaren und messbaren Phänomenen beruhen. Außerdem gilt zu bedenken, jegliche Änderung bedarf eines Eingreifens. wir wissen beispielsweise , dass bei einem Strategie-PC-Game die Zeit schneller läuft - ein Tag ist 10 Minuten - dies ist aber, weil Intelligenzen es programmiert haben.


Die empirische Methode ist darauf ausgelegt, systematische und überprüfbare Erkenntnisse zu gewinnen, die unabhängig von individuellen Vorlieben oder Glaubenssystemen sind. Ihre Aussage unterminiert die Bedeutung der wissenschaftlichen Methode und ignoriert deren Rolle bei der Erweiterung unseres Wissens und Verständnisses der Welt.




Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihr Text nicht nur zahlreiche logische Fehler enthält, sondern auch eine oberflächliche und verzerrte Betrachtung der wissenschaftlichen Methode und ihrer Bedeutung für unser Verständnis der Welt offenbart.


Zurück
Oben