• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

hallo gisbert,


zufall und gesetz widersprechen sich (jedoch das gegenteil hast du behauptet, im letzten post noch einmal, ich widersprach dem)


ich meine:

die subjektive realität liegt dazwischen

ein naturgesetz beschreibt eine völlig nachvollziehbare abfolge, der zufall eine völlig unvorhersagbare abfolge

beides sind theoretische extreme, zwischen denen sich die praxis bewegt


wenn wir einen stein loslassen, fällt er zu boden

das phänomen wurde millionen male beobachtet, woraus sich

letztendlich ein naturgesetz gebildet hat, das sich mit großer

zuverlässigkeit bestätigt

thermodynamisch jedoch ist es durchaus nicht unmöglich, dass ein apfel "hinauffällt"

dieses szenario ist jedoch so extrem unwahrscheinlich, dass es nicht verwunderlich ist, dass es noch niemand beobachtet hat; die möglichkeit besteht jedoch und es ist zufall, dass es eben noch nicht passiert ist


die naturgesetze sind die beschreibung immer wiederkehrender, beobachteter muster, wobei sie sich bewähren müssen (vorhersagen müssen stimmen)

bei der lottoziehung gibt es kein muster; die zahlen der nächsten ziehung lässt sich nicht berechnen

auch die aussage, dass letztendlich alle zahlen gleich oft gezogen werden müssen, stimmt so nicht

bei jedem lottosystem (in österreich 6 aus 45) gibt es zahlen, die öfter und zahlen, die weniger oft gezogen wurden

für die zukunft heisst das jedoch nicht, dass die zahlen, die bisher weniger oft gezogen wurden, ihren rückstand aufholen werden; auch nicht, dass die weniger oft gezogenen zahlen auch in zukunft weniger oft gezogen werden


"das naturgesetz schließt die zufallsbewegung nicht aus"

naturgesetze behandeln zufälle nicht

naturgesetze beschreiben das berechenbare, das vorhersagbare und nicht das gegenteil

eine gleichartige aussage wäre "das stgb (strafgesetzbuch) schließt den rechtsfreien raum nicht aus"


da jedoch auch ein großteils chaotisches system einige vorhersagbare anteile (sogenannte attraktoren) hat, kann man diese, und nur diese, in form von gesetzen beschreiben

das chaotische an sich lässt sich nicht in gesetze zwingen

wäre dem so, wäre es nicht mehr chaotisch


alles in allem, zufall und gesetz vertragen sich nicht

zufall ist, wo man kein anwendbares gesetz hat (was nicht heisst, dass es keines gibt!), und wo eines anwendbar ist, ist es kein zufall mehr


warum subjektiv ?

folgendes beispiel:


du siehst einen hund und willst ihn streicheln

du weisst nicht, ob er dich beisst oder nicht

aus deiner sicht:

wenn du glück hast, beisst er dich nicht, wenn du pech hast, schon

was passieren wird, ist aus deiner sicht eine glückssache (zufall)

ein hundekenner hat eine andere sicht

er kann aus dem verhalten des hundes vorhersagen treffen

wenn er auf einen hund zugeht, der die rückenhaare aufstellt und knurrt, ist es für ihn keine glückssache mehr, sondern er weiss, wenn er ihn streicheln will, wird der hund beißen

wenn der hund mit dem schwanz wedelt, wird er ihn nicht beißen


für den hundekenner ist das szenario kein zufallsszenario mehr; durch sein wissen ist für ihn aus zufall etwas vorhersagbares geworden; für den laien ist es durch seine unkenntnis jedoch so lange zufällig, bis er sich die kenntnis angeeignet hat


wenn man sich nach und nach kenntnisse aneignet, wird von einem subjektiv zufälligen ereignis eines, das regeln unterworfen ist (wie im beispiel hund), und wenn man vollständiges wissen hat, kann man ein gesetz formulieren

da jedoch menschliches wissen beschränkt ist, sind streng genommen unsere formulierten naturgesetze lediglich regeln, die sich gut bewährt hatten

niemand kann definitiv ausschließen, dass die naturgesetze vollständig und 100%ig genau sind

ganz im gegenteil, die naturgesetze mussten immer wieder geändert, erweitert, verworfen, etc werden, um sich bei dem neuen stand der kenntnis zu behaupten


ob nun etwas zufällig ist oder nicht, hängt nicht von der objektiven tatsache ab, sondern vom subjektiven standpunkt

ob es nun einen objektiven zufall gibt oder nicht, wird niemand jemals herausfinden können

objektive anzeichen dafür gibt es bisweilen keine


lg,

Muzmuz


Zurück
Oben