• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Gibt es Unbewegtes?




Neu, nein, nur vielleicht etwas anders, etwas einfacher, -logischer-.




Und es entspricht der Praxis.


Eine Theorie ist es nicht, dazu fehlt mir der Hintergrund.

Ich versuch erstmal für mich die Naturabläufe verständlich einzuordnen.






So war es nicht gemeint, wir wissen was Zeit ist. Es ist das was man als Zeit bezeichnet.

Eine Menge an Ereignissen die zu einer anderen Menge in Beziehung gesetzt wird.

Als Beispiel die Sekunde.

Eine Sekunde entspricht einer Menge an Schwingungen eines Pendels, eines Teils des Tages, einer Anzahl von Takten einer Atomuhr, bei Cs sind es 9192631770.

Wiederum 60 Mengen der 9192631770 Schwingungen ergeben eine Minute usw.

Dieses System der "Zeit" ist sehr effektiv, es entbindet die Quelle der Takte zu benennen.

Bei "1 Sekunde" oder 1 Tag oder 1 ms ist es nicht mehr nötig mitzuteilen wodurch diese Aussage erstellt wurde, es reicht den Begriff zu kennen.

Somit werden Ereignisdauern vergleichbar.

Es spielt keine Rolle wie die "Zeit" erzeugt wird, man muss nur das Verhältnis des Takterzeugers zur Referenz kennen.

Das bringt den Umstand mit sich das man Taktgeber untereinander vergleichen kann ohne den Originaltakter zu kennen. Es reicht aus sich auf die "Zeit" zu beziehen.

 





Selbstverständlich!

Und ich habe den Takt auch spezifiziert.

Die Taktung liegt bei 1.234 x 10^77 Hz


Wobei das Hz auf die SI Einheit bezogen ist.

Das heisst aber auch das der Takt nicht überall gleich ist.

Er ist Ortsabhängig.



|---------------||---------------||-----------------......

......Dauer......Takt......Dauer......Takt...... Dauer


Die Dauer dauert also den Teil von 1/1.234 x 10^77  -abzüglich- der Dauer des Taktes selbst.


Diese Zahl ist willkürlich festgesetzt. Wie sollte ich sie auch kennen?





Oh, und ich dachte schon ich muss zum Doc.   :)





Ja dieser Vergleich passt ganz gut.

Wobei ich zum Atom eine eigene Vorstellung habe (zu dem Umstand warum sich die Elektronen so anordnen wies sies eben machen), wenns dich interessiert dann das nächstemal.





Hier möchte ich meinen "Träger" einbringen.

Er, das unbekannte "Ding", ist es das die Taktung anstösst.

Dieses Ding ist Allfüllend und der Träger aller Vorkommnisse und Zustände.

Eine Eierlegende Wollmilchsau mit mehreren Rippen als üblich.





Freut mich wenn du das so siehst.

Muss mich wohl damit etwas beschäftigen um zu verstehen welche Aussagen gemacht werden.


Das Sein/Nichtsein brauch ich um zwei völlig kontrahäre Umstände unter den berühmten Hut zu bringen.

- die ungeheuere Bewegungsfreiheit von Materie

- die ungemeine "Härte" um Lichtsignale mit c weiterzuleiten.

Beides sind sich völlig ausschließende Umstände.

Durch die Taktung und weitere Annahmen ist das leicht -lösbar-.

 


Kurt


Zurück
Oben