• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten


Einordnung der politischen Positionierung in das Gesellschaftsbild.

 


In diesem Abschnitt möchte ich überprüfen, ob die von mir bevorzugte

Beschränkung auf vier Eckpunkte bei der Skizzierung des Bildes

einer wünschenswerten Gesellschaft in der Praxis durchzuhalten ist.


Zuerst noch einmal die vier Eckpunkte des Werdebild-Tetraeders ...

  • Offene Gesellschaft auf einer freiheitlich-demokratischen Grundlage
  • Bemühen um ein ausgewogenes Stärkeverhältnis antagonistischer Kräfte
  • Klare Regeln, die von allen Mitgliedern auch eingehalten werden
  • Meinungsfreiheit und ungehinderter Meinungsaustausch


... sowie als Gegenpol dazu die vier Eckpunkte des Vermeidebild-Tetraeders

  • Diktaturen und totalitäre Regime
  • Fanatismus und Extremismus
  • Korruption und organisierte Kriminalität
  • Manipulation der Meinungsbildung durch gleichgeschaltete Medien



Wie passt die Positionierung der Liste Peter Pilz in dieses Bild?


Die Vermeidung eines Klubzwanges, die Gleichberechtigung der Frauen,

sowie der Schutz vor einem Polizeistaat und Überwachungsstaat können

unter den Punkt "freiheitlich-demokratische Grundordnung" subsummiert

werden.

 

Praktisch alle sozialen Anliegen (Gerechtigkeit, etc.) lassen sich

einordnen unter den Punkt

"Bemühen um ein ausgewogenes Stärkeverhältnis antagonistischer Kräfte".


Der Schutz vor Kriminalität und vor Übervorteilung fällt unter den Punkt

"Klare Regeln, die von allen eingehalten werden".


In der politischen Positionierung von Peter Pilz fehlt also lediglich

der Punkt "Meinungsfreiheit und ungehinderter Meinungsaustausch";


aber vielleicht habe ich das nur überhört. ;)



 > Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden. <


 


Zurück
Oben