AW: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
* Na bitte!
**Ich bin am Neckar geboren und aufgewachsen, zwischen Stuttgart und Heilbronn. Schwäbisch war meine erste Fremdsprache, die ich im Kindergarten lernte. Ich ging in Rottenburg zur Schule und studierte in Tübingen. Älles am Näggr!
Hier im Nordwesten betrachtet man mich als "Ausländer".
Du wirst doch nicht behaupten wollen, dass man in Stuttgart "jetzscht" sagt und "Ves-per". Wir sind doch nicht in Norddeutschland, wo man über einen s-pitzen S-tein s-tolpert.
Sp und st wird im Schwäbischen nicht nur am Wortanfang schp und scht, oder noch besser weich: schb und schd gesprochen.
Wurschd, Durschd, Bruschd, Veschbr, Weschb, Feschd etc.
Ich würde lieber "ietz" schreiben, eventuell verlängert: ietzat oder ietzatle
Ich bemühe mich, mich beim dialektalen Schreiben an die Lautung des "Schwäbischen Handwörterbuchs" zu halten. Das klappt nicht immer. Z. B. bei den Nasallauten.
Gruß Fritz