• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

BAKTERIEN HABEN GEMEINSCHAFTSSINN


Am Anfang der Darwin’schen Evolution stehen die  Cyanobakterien auch bei Wolfgang Hess in der Schänzlestraße in der  Bioinformatik in Freiburg. "Das sind hier die ältesten Spuren des  Lebens, die wir kennen", sagt der Biologe. Auf dem Tisch liegt ein  Stein, gestreift wie ein Tiger, bunt leuchtend in Schwarz, Braun, Gelb  und Gold – eine Probe aus Gesteinsformationen in West-Australien – aus  sogenannten Stromatoliten. "Dort lassen sich Cyanobakterien-Spuren  nachweisen, die mindestens 2,5 Milliarden Jahre alt sind." Seitdem ist  eine Menge Zeit ins Land gezogen – und trotzdem gibt es die Keime noch.  In der Probe aus dem dampfenden Wasserbecken im Botanischen Garten  schwimmen unter dem Mikroskop kleine grüne Flecken wild durcheinander –  das Cyanobakterium Mikrocystis, das amtlich in jedem zweiten  baden-württembergischen See gemeldet ist.


Eine Probe Wüstensand – schon wieder trifft man auf Cyanobakterien.  Diesmal als gelbe Würmchen mit grünen Flecken – ein Beweis dafür, dass  selbst seelen- und zellkernlose Bakterien auf der Suche nach Höherem  sind und Gemeinschaftssinn haben. In diesem Fall haben sich die runden  Cyanobakterien zu länglichen Zellverbänden zusammengeschlossen – zu  kleinen Gemeinschaften, die sogar Arbeitsteilung kennen. Während in der  Mitte die Zellen fleißig mit der Photosynthese und Nahrungs- und  Energieproduktion beschäftigt sind, saugen an den Enden Artgenossen  Stickstoff aus der Luft. Über Zellverbindungen werden die Produkte  untereinander ausgetauscht. Es gibt sogar Cyanobakterien-Communities,  die einzelne Mitglieder an den Rand abgeordnet haben, um dort im Verband  mit ein paar anderen Zellen eine Art Gliedmaßen zu bilden. Kleine  Ärmchen, mit denen sich die Bakterien durchs Wasser schlängeln.


KEIN FORTSCHRITT, KEINE VOLUTION?


Dem begeisterten Professor ist das Unverständnis anzusehen: "Biologisch  gesehen sind die Cyanobakterien ungeheuer erfolgreich", sagt Hess. "10 –  eine Quadrilliarden Organismen leben auf unserem Planeten, sie sind die  häufigste Photosynthese betreibende Lebensform überhaupt. Ohne sie  würde die Nahrungskette im Ozean zusammenbrechen." Als  Überlebenskünstler hätten sie es sogar geschafft, alle globalen  Katastrophen zu überstehen und sich Antarktis, Wüste und heißen Quellen  anzupassen." Merke: Evolution ist nicht gleichzusetzen mit pausenlosem  Fortschritt. Wer sich fleißig vermehrt – Cyanobakterien teilen sich alle  24 Stunden – und sich ökologischen Nischen und Herausforderungen  anpasst, kann für sich auch ohne das Recht des Stärkeren den Titel eines  evolutionären Siegers beanspruchen. Und generös neues Leben schenken.  Erst die Sauerstoffproduktion der Cyanobakterien wandelte die giftige  Ur-Atmosphäre in die heutige um. Und ermöglichte die Evolution neuer  Lebensformen.



Dieser Artikel aus "Bildung und Wissen" -"So ein Zufall" der Badischen Zeitung von 07-02-2009 veranlasst mich zu fragen: Wie wirkt sich das DENKVERMÖGEN des Menschen auf den Gemeinschaftssinn aus? Wie verhält es sich mit Individualismus und Gemeinschaftssinn? Wie hilfreich ist das Denken im sozialen Kontext?


Gruß Mongi




         

         

               Artikel verlinken


         Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken  möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre  Internetseite einbinden:

                               <a  href="http://www.badische-zeitung.de/bildung-wissen-1/so-ein-zufall"  target="_top"><strong>So ein Zufall</strong>  (veröffentlicht  am 07. Februar 2009 09:17 Uhr auf  badische-zeitung.de)</a>                          

                           © 2010 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.

          Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und

das Impressum.


Zurück
Oben