Das ist erfreulich.
Der Staat kann ein bisschen mehr machen, aber eben nicht alles und kann die Folgen seiner Eingriffe nur abschätzen, aber nicht bestimmen.
Aha, gentechnisch produzierte Medikamente.....nicht auch auf andere Weise hergestellte ?
Und warum "gerade" ? Gentechnisch produzierte Medikamente sind ja nichts Neues.
Ahso, woher hast du diese Erkenntnis ?
Ich sehe Umweltschutz nicht als eigenen Sektor, sondern als integrales Element aller handelnden Personen und Einrichtungen.
Das heißt, es gilt für alle Leistenden, ihre Wirtschaftsleistung "mit größtmöglicher Schonung der Umwelt" zu erbringen.
Dass die Schonung der Umwelt selbst aber die primäre Wirtschaftsleistung sein soll, wäre irgendwie schwer vorstellbar, denn
diese wäre in der Regel am Größten, wenn die Tätigkeit eingestellt würde.
So kann man auch als Privater die Umwelt schonen, indem man mit dem Rad anstatt mit dem Auto fährt, aber das macht das Radfahren
noch nicht zu einer Wirtschaftsleistung.
So einen Gedanken hatten schon mehrere, aber sie begingen den Kardinalfehler mit der Annahme, man
würde Arbeitsplätze schaffen, indem man Arbeitsbedarf schafft. Das ist aber F A L S C H.
Denn, Arbeitsplätze schafft nicht der, der Leistungen benötigt sondern der, der für die erbrachte Leistung zahlt.
Oft sind die beiden in Personalunion (ich habe Bedarf an deiner Leistung und zahle auch dafür) - aber falls nicht,
dann ist der Arbeitgeber nicht der, der die Leistung bezieht.
Beispiele dafür sind beim Kassenarzt der Patient der Leistungsbezieher, der der dafür bezahlt und daher der
Arbeitgeber ist, die Krankenkasse. Beim Privatpatienten ist Leistungsbezieher und Arbeitgeber in Personalunion
des Patienten. Weiteres Beispiel beim Lehrer, da ist der Leistungsbezieher der Schüler, der Arbeitgeber aber eine
Gebietskörperschaft (in Österreich das Land oder der Bund).
Also musst du bei deiner Idee auch jemanden finden, der für die Leistung zahlt - und zahlen kann man natürlich
nur mit Gütern aus den bekannten Sektoren. Einem Arbeitnehmer in deinem postulierten Sektor wäre eine Bezahlung
in Form von Nichtverbauung einer Grünfläche wohl kaum zufrieden zu stellen.
Überall gibt es Gammel, und auch hier im Forum bekam ich schon mehr als genug davon zu lesen.
Ich meine auch, der Gammel in der realen Welt hat auch durchaus seine Ursache in dem Gammel,
der hier von diversen Geistesgrößen zum Besten gegeben wird.
Da hast du nicht Neues erdacht, sondern lediglich einige Dienstleistungen des dritten Sektors als eigene Sektoren ohne erkennbaren Mehrwert definiert. Wozu ?
Die gängige Bedeutung von Kapital beinhaltet nicht die Produktionssektoren.
Kapital ist ein Produktionsfaktor. Sieht auf den ersten Blick ähnlich aus, ist aber etwas anderes.