• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Naja:

Seit mindestens 1960 haben wir es je-doch mit einem signifi kanten Anstieg auf glo-baler Ebene zu tun. Dabei lassen sich die zeit-lichen und räumlichen Muster der Erwärmung nur mit den menschengemachten Treibhaus-gasen erklämn di Rdren, während beispielsweise die Sonnen aktivität keinen Trend aufweist, der als Ur sache in Frage kommen könnte

 Also es ging ja zunächst nur mal darum, ob die Klimarwärmug menschenverursacht ist.

 Sich darauf zu einigen wär mal in Anfang.

Dann wär die Frage, ob das schlimm ist. Was die Folgen angeht, spricht er vo der Schweiz, die es andere trifft als andere Regionen der erde.

 es ist auch vom Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und anderen Problemen die Rede.

Und hier:

Das Argument auf das geantwortet wird in fett:

Die Forderungen der Klimaschützer sind ein wirtschaftlicher Killer und behindern die ge-sellschaftliche Entwicklung. Sollte die Klima-erwärmung tatsächlich Auswirkungen haben, so reicht es aus, in Anpassungsmassnahmen und Schadensbegrenzung zu investieren.

 Antwort: Der Klimawandel ist in der Tat eine grosse Her-ausforderung für unsere Gesellschaft. Der Um-gang damit kann aber für die Wirtschaft auch eine Chance sein, denn von ihr sind Innovatio-nen gefragt. Ausserdem zeigen ökonomische Studien, dass es günstiger ist, jetzt die Ur sachen zu bekämpfen und die Klimaänderung so weit wie möglich zu verhindern, als der Sache ihren Lauf zu lassen  und später für die Schäden zu bezahlen. Allerdings geht es weniger um eine «Entweder-oder»-Taktik, denn die Klimaver-änderung hat bereits jetzt negative Folgen, so dass eine kombinierte Strategie mit  Verhinde-rungs- und Anpassungsmassnahmen nötig ist.

( witzigerweise tauchen auch hier die 97% auf :):):):))


Zurück
Oben