• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: fleischlos, weizenlos, milchlos




Bin zwar kein Arzt, aber fachlich zumindest nicht allzu weit weg. Ein erhöhter Kaliumspiegel muss ganz und gar nicht mit einer erhöhten Aufnahme von Kalium einhergehen. Genauso wenig, wie man am Pegelstand eines Flusses das aktuelle Wetter (ob Regen oder Sonnenschein) ablesen kann.

Es ist auch nicht gesagt, dass der Veganismus die Ursache für das Ende der Hyperkaliämie sei - es ist nur eine Möglichkeit.


Auch muss ein erhöhter Kaliumanteil in einem Nahrungsmittel nicht bedeuten, dass dass der Körper überhaupt mehr Kalium aufnimmt. Soweit ich weiß, werden Mineralgehalte von Lebensmittel mittels Analysen der Asche quantifiziert (Lebensmittel werden getrocknet, mit Sauerstoff verbrannt, und die Asche wird einer quantitativen Elementaranalyse unterzogen). Der Wert entspricht der Kaliummenge, die in den Mund hineingeht. Das ist nicht unbedingt die Menge, die vom Darm absorbiert wird.


So oder so, Klarheit könntest du dadurch erlangen indem du die Ernährung wieder umstelltest. Wenn du dich wie früher ernährst und die Hyperkaliämie kommt wieder, dann wäre das schon ein starkes Indiz, dass du die Hyperkaliämie mit der Ernährungsumstellung "geheilt" hast :)


Zurück
Oben