• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Wem soll der Staat helfen?


Bei den jüngsten Nachrichten, die von den Opel-Werken berichten, welche um staatliche Hilfe angesucht haben, kam mir wieder die Frage auf, inwieweit der Staat noch für die Verluste von Unternehmen aufkommen soll?


Ich bin der Ansicht, dass es völlig zweckfremd ist, der Autoindustrie mit staatlichen Mitteln unter die Arme zu greifen. Es war absehbar, dass die Nachfrage am Automobilmarkt eines Tages zurückgehen wird. Wie viele Autos braucht der Mensch? Und wie viele soll er sich in seinem Leben leisten?

Die Zahlen waren ja dahingehend stark steigend in den letzten Jahren, so stark, dass man diesen Wohlstand einmal ehrlich hinterfragen muss. Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir einsehen müssen, dass dieser Wohlstand nicht länger leistbar ist.


Es wird folge dessen unweigerlich zu Produktionsrückgängen kommen, nicht nur in der Automobilindustrie. Diese weiterhin zu fördern, würde die Situation um nichts verbessern, sondern sie noch weiter verschlimmern, weil damit weiter ein Wohlstand getragen werden würde, der sich nur über Schulden finanziert. Und solch ein Vorgehen würde jeden Staat mit seiner vollen Konsequenz in den Bankrott führen.


Es ist außerdem zu erwarten, dass die Bauindustrie als nächstes folgen wird. Hier wäre jedoch, im Unterschied zur Automobilindustrie, eine staatliche Hilfe sinnvoller, indem man z.B. ohnehin geplante Bauprojekte vorzieht. Diese müssen jedoch auf ihren Nutzen genauestens untersucht werden. Investitionen in alternative Energiequellen können meines Erachtens hier besonders hervorgehoben werden.


Der Staat sollte meines Erachtens, jetzt einmal abgesehen vom Finanzsektor, nur solche Projekte und Betriebe finanzieren bzw. unterstützen, die wir für die Zukunft als absolut unverzichtbar ansehen. Dazu gehören meines Erachtens z.B. die Lebensmittelproduktion, das Gesundheitswesen oder in gewissen Maßen der Umweltschutz bzw. die schon erwähnten alternativen Energiequellen.


Ich bin mir bewusst, dass wir damit mit vielen Arbeitslosen rechnen müssen. Aber das müssen wir ohnehin. Industrien fördern, die von einem Wohlstand leben, der im Grunde nicht leistbar ist, würde die ganze Sache nur noch schlimmer machen.


Zurück
Oben