• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Falsifikationismus für Dummies...

insomnia

New Member
Registriert
29. Juni 2008
Beiträge
536
Hallo allerseits

In letzter Zeit ist es mir aufgefallen dass viele Menschen sich sehr schnell
auf den Falsifikationismus berufen wenn sie mit einer Theorie - (Meinung) nicht
einverstanden sind.

Ich hatte eine kleine Diskussion mit einem Lehrer von mir über den Energieerhaltungssatz wo ich der Meinung war das dieser(s) Satz(Gesetz) unumstösslich
ist, mein Lehrer sich aber auf den Falsifikationismus berufen hat und
sagte: "es ist nur solange gültig bis es widerlegt wird".

Die Antwort gefiel mir nicht und jetzt will ich mich mit dem Falsifikationismus etwas auseinandersetzen. Werd mir demnächst auch Bücher darüber zulegen...
Habe mir die ersten Infos über Wikipedia durchgelesen und schon sind die ersten Verständnissschwierigkeiten da.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Falsifizierbarkeit ist eine Eigenschaft von Aussagen. Eine Aussage ist genau dann falsifizierbar, wenn es einen Beobachtungssatz gibt, mit dem die Aussage angreifbar ist; der sie also widerlegt, wenn er zutrifft. Falsifizierbarkeit ist ein Kriterium, das empirische von nicht-empirischen Aussagen abgrenzen soll. Eine Theorie ist demnach dann empirisch, wenn es mindestens einen Beobachtungssatz gibt, dessen empirische Prüfung logisch zu einem Widerspruch führen kann. „Morgen regnet es“ ist falsifizierbar, nicht jedoch „Morgen regnet es oder regnet es nicht“ (eine Tautologie, die bereits rein logisch aus dem tertium non datur folgt). Dabei wird nicht ausgeschlossen, dass in der Praxis wegen des Fehlens geeigneter Experimente (zum Beispiel in der Astronomie oder in der Atomphysik) eine Falsifikation gar nicht durchgeführt werden kann. Popper unterschied daher grundsätzlich die „logische Falsifizierbarkeit“ von der „praktischen Falsifizierbarkeit“.

Ok, also lassen sich nur empirische Aussagen falsifizieren und
eine Theorie ist nur dann empirisch wenn sie wennigstens eine empirische Aussage inne hat...
Stimmt das soweit?

Und meine zweite Frage:
Wie kann man denn Empirie durch Empirie widerlegen?

Bin für jede Antwort dankbar

bis dann
 
Werbung:
AW: Falsifikationismus für Dummies...

Falsifizierbarkeit ist eine Eigenschaft von Aussagen. Eine Aussage ist genau dann falsifizierbar, wenn es einen Beobachtungssatz gibt, mit dem die Aussage angreifbar ist; der sie also widerlegt, wenn er zutrifft. Falsifizierbarkeit ist ein Kriterium, das empirische von nicht-empirischen Aussagen abgrenzen soll. Eine Theorie ist demnach dann empirisch, wenn es mindestens einen Beobachtungssatz gibt, dessen empirische Prüfung logisch zu einem Widerspruch führen kann.


Ok, also lassen sich nur empirische Aussagen falsifizieren und
eine Theorie ist nur dann empirisch wenn sie wennigstens eine empirische Aussage inne hat...
Stimmt das soweit?

Und meine zweite Frage:
Wie kann man denn Empirie durch Empirie widerlegen?

Hallo insomnia,

mir scheint, Du missverstehst da etwas.
Eine Aussage wird genau dann als "empirisch" bezeichnet, wenn sie prinzipiell durch eine Beobachtung (Empirie!) falsifiziert werden kann.

Solche Aussagen brauchen an sich gar keine Empirie enthalten.

Beispiel:
2+2=4 ist eine abstrakte Aussage, oder Behauptung.
Würde man jetzt, nachdem A zwei Flaschen Bier mitgebracht hat und B ebenfalls, insgesamt 5 Flaschen zählen, wäre die Aussage empirisch widerlegt, obwohl sie selbst keine Empirie enthält. Sie ist also eine empirische Ausssage.

LG, pispezi :zauberer2
 
AW: Falsifikationismus für Dummies...

Ok, also lassen sich nur empirische Aussagen falsifizieren und
eine Theorie ist nur dann empirisch wenn sie wennigstens eine empirische Aussage inne hat...
Stimmt das soweit?

Und meine zweite Frage:
Wie kann man denn Empirie durch Empirie widerlegen?

Ich sehe das anders.
Eine empirische Aussage ist meinem Sprachverständnis nach eine Aussage, die sich auf empirische Sachverhalte stützt, also auf Beobachtung. Wie z.B. "Es gibt schwarze Schwäne, weil ich schon einen gesehen habe."
Eine Theorie ist meines Erachtens dann empirisch, wenn ihre Aussagen der Wahrnehmung zugänglich sind, bzw. durch die Empirie falsifiziert werden können.

Empirie durch Empirie widerlegen ist meiner Ansicht nach unmöglich. Man kann einen Sachverhalt, den man wahrgenommen hat, durch keinen anderen wahrgenommenen Sachverhalt widerlegen. Ein Beispiel: Wenn ich dir erzählen würde, dass gestern von unserem Apfelbaum ein Apfel anstatt zum Boden in den Himmel gefallen ist, könntest du diese Aussage niemals falsifizieren. Auch nicht, wenn alle anderen Äpfel immer zu Boden fallen.

Zur Debatte mit deinem Lehrer:
Er hat meiner Meinung nach Recht, wenn er sagt, der Energieerhaltungssatz ist nur solange gültig, solange er nicht widerlegt wurde. Das ist eine Aussage, die für jedes entdeckte Naturgesetz gilt. Die viel interessantere Frage wäre natürlich, ob es denn möglich ist, den Energieerhaltungssatz zu falsifizieren. Ist er das nicht, wäre er unumstößlich.
 
Ein Beispiel: Wenn ich dir erzählen würde, dass gestern von unserem Apfelbaum ein Apfel anstatt zum Boden in den Himmel gefallen ist, könntest du diese Aussage niemals falsifizieren.

Na gut, ich relativiere diese Aussage noch einmal. Es wäre möglich, dass du diese Aussage z.B. durch eine Videoaufnahme "widerlegst", die den Apfelbaum zum genannten Zeitpunkt zeigt, und man deutlich darauf sieht, dass der Apfel nicht in den Himmel fällt. Man könnte natürlich noch diskutieren, ob sich wirklich beweisen lässt, dass das Video authentisch ist, usw.

Jedenfalls sag ich's jetzt so: Eine empirische Behauptung lässt sich nur dann eindeutig widerlegen, wenn der empirische Sachverhalt haargenau so wiedergegeben werden kann, dass es sich um ein und denselben Sachverhalt handelt. Das ist in der Praxis, so weit ich das sehe, aber unmöglich.
 
AW: Falsifikationismus für Dummies...

Hallo Insomnia!

eine Theorie (theo = Gott) ist eine Spekulation (speculari = schauen) darüber, wie sich etwas verhält

eine Theorie trägt Kennntisse und Wissen zusammen und entsteht dann, wenn sich die Kenntnisse und das Wissen gegenseitig zu tragen beginnen

eine Theorie ist nur dann empirisch wenn sie wennigstens eine empirische Aussage inne hat...
Stimmt das soweit?

eine Theorie lässt sich nicht auf Etwas festnageln
Erklärungsmodelle (Prototyp einer Maschine) hingegen machen überprüfbare Aussagen

Wie kann man denn Empirie durch Empirie widerlegen?

Empirie ist das dualistische Gegenwort zu Ideologie

man kann mit Hilfe einer Ideologie einen empirischen Befund erklären
(das geschieht im Wahlkampf)
 
Werbung:
Energieerhaltungssatz

Für alle die sich für den Energieerhaltungssatz interessieren.

Es gibt einen, wie ich meine, bedeutenden Zusammenhang zwischen Energie und Zeit, genauer gesagt zwischen Energieerhaltung und Homogenität der Zeit.

In einem System dessen Ablauf zeitlich unabhängig ist, gilt die Erhaltung der Energie. Das heißt: Wenn wir ein System betrachten, in dem ein Vorgang heute gleich ablauft wie morgen, oder übermorgen, oder einem anderen beliebigen Zeitpunkt, dann können wir über dieses System sagen, dass die Energie erhalten ist. Es geht nicht anders.

Man nennt dies die Homogenität der Zeit. Solange diese vorhanden ist, gilt die Energieerhaltung, und damit ist jede Form der Energie gemeint. Das wiederum bedeutet, dass, wenn der Energieerhaltungssatz irgendwo oder irgendwann nicht gelten sollte, die Homogenität der Zeit dort oder dann verletzt ist.
 
Zurück
Oben