• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

[FAIR TRADE] Sammelthread für Geschäfte mit Nachhaltigkeit ...

Verpackungsverordnung: Bevollmächtigter für ausländische Personen/Versandhändler ab 1.1.2023
Wer kann Bevollmächtigter sein und Warum das Ganze?
Als Bevollmächtige können nach §16 der österreichischen Verpackungsverordnung natürliche oder juristische Personen mit Sitz im Inland dienen, welche eine inländische Zustelladresse besitzen.

Entsprechender Paragraph besagt:
„Ein Bevollmächtigter für ausländische Versandhändler übernimmt sämtliche Verpflichtungen des ausländischen Versandhändlers gemäß §13 (…) für Verpackungen die in Österreich an private Letztverbraucher vertrieben werden.“

Verpackungsgesetz: Wer ist verantwortlich beim Dropshipping? (c) Melvin Louis Dreyer | Letzte Aktualisierung: 22.11.2022
Was ist eigentlich Dropshipping?

Das Verpackungsgesetz selbst kennt dazu weder eine Definition noch eine konkrete Regelung, so viel kann man vorwegnehmen. Gemeinhin versteht man darunter aber eine Form des Streckengeschäfts.

Praktisch betrachtet läuft es in etwa wie folgt: Ein Händler verkauft eine Ware an einen Käufer. Die Ware hat er aber gar nicht selbst. Vielmehr löst der Händler bei einem Drittanbieter (etwa Hersteller oder Großhändler) dann selbst eine Bestellung dieser Ware aus, die dieser verpackt und direkt an den Kunden des Händlers liefert, ohne dass es zu einem physischen Kontakt zwischen Ware und Händler kommt.

Vom Fulfillment dürfte sich das Dropshipping insofern unterscheiden, als es sich beim Fulfillment um Ware des Händlers selbst handelt, die der Fulfillment-Dienstleister lediglich einlagert und im Falle einer Bestellung für den Händler abfertigt und auf den Weg bringt.
 
Werbung:
Interview: Von Salz und Keramik - Batterie auf Salzbasis von ALTECH und dem Fraunhofer-Institut (c) 18.04.2023
Eine Cerenergy®-Batterie enthält kein Lithium, kein Kobalt, kein Graphit und kein Kupfer, sondern in erster Linie nur Natrium und Aluminiumoxid (Keramik). Beides sind Stoffe, die lokal verfügbar sind und in umweltfreundlichen und verantwortungsvollen Lieferketten bereitgestellt werden können. Eine Cerenergy®-Batterie besteht aus einem Keramikrohr, dem Festkörperelektrolyt (leitend für Natriumionen) mit einem positiven Kollektor in der Mitte. Das feste keramische Rohr erfüllt die gleiche Funktion wie ein flüssiger Elektrolyt in einer Lithium-Ionen-Batterie, indem es den bi-direktionalen Transfer von Natrium-Ionen durch das keramische Rohr ermöglicht.

Nachhaltige Baustoffe: Beton ohne Zement - Betonersatz saugt CO2 aus der Luft (c) 24.04.2023
Den klimafreundlichsten Beton haben Forscher der Washington State University (WSU) in Pullman entwickelt. Sie ersetzen Zement durch gemahlene Biokohle, die durch Pyrolyse aus pflanzlichen Abfällen hergestellt wird. Damit sie ihre Aufgabe als Zementersatz zufriedenstellend lösen kann wenden Xianming Shi, Professor an der WSU-Abteilung für Bau- und Umweltingenieurwesen, einen Trick an. Sie übergießen die Kohle mit so genannten Betonabwässern. Diese entstehen beim Reinigen von Betonmischern und Werkzeugen, die mit dem Baumaterial in Berührung gekommen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Infolge der Weiterentwicklung bis heute haben sich die Hersteller – mit wenigen Ausnahmen – auf eine Akkugarantie von acht Jahren und 160.000 Kilometer geeinigt. Lexus gibt auf den neuen UX300e heute sogar schon 10 Jahre und 1 Million Kilometer – ein Wert, der neue Maßstäbe setzt.
Üblicherweise ist die Garantie fahrzeugbezogen, einige Hersteller verlangen jedoch eine Abtretung der noch bestehenden Garantie-Ansprüche an den Gebrauchtwagenkäufer. Der ADAC Musterkaufvertrag beinhaltet deshalb auch die Garantie-Abtretung. Falls das Fahrzeug bei einem Kfz-Händler erworben wird, ist auch hier eine Klärung bezüglich restlicher Garantie-Ansprüche und deren schriftliche Abtretung ratsam.

2cd47a.webp

 
Zuletzt bearbeitet:
Pfandflaschen - Schleppender Start für Plastikpfand (c) Online seit heute
Für Flaschen ohne Logo noch kein Pfand
Dass der Rücklauf noch nicht so groß ist, soll laut Leitner auch daran liegen, dass vielfach noch Flaschen und Dosen ohne Pfandlogo in den Supermarktregalen stehen. Für jene Flaschen und Dosen, die noch kein Logo aufgedruckt haben, wird kein Pfand eingehoben – sie bei Rücknahmestellen abzugeben, nützt nichts. Sie sollen auf bisherigem Weg entsorgt werden.
System soll ab März richtig anlaufen
Ein Pfand von 25 Cent pro Verpackung wird bei Einweg-Kunststoff-Flaschen und Getränkedosen mit einer Füllmenge zwischen 0,1 und 3 Liter beim Verkauf kassiert. Bei der Rückgabe wird der Pfandbetrag wieder erstattet. Richtig anlaufen sollte das System jedenfalls innerhalb des ersten Quartals des Jahres.
 
orangen-aus-valencia.webp
Für folgende Länder sind die Versandkosten im Preis enthalten: Deutschland (abgesehen von Versendungen auf die Inseln) und Österreich. Die Auslieferungsfrist der Orangen beträgt 3-4 Arbeitstage ab dem Versendungstag, ausgenommen die besonderen Versendungen an Samstagen nach Deutschland. In diesem Fall handelt es sich um 3-4 Wochentage, weil die Sendung auch am Wochenende weiterbefördert wird.
Kalender für Österreich
Ihr Auftrag wird an dem Termin versendet, der als "Nächster voraussichtlicher Versendungstermin" angegeben ist. Sie können allerdings während des Bestellungsprozesses den Termin verändern und ihn Ihren Präferenzen in Bezug auf den Erhalt Ihres Auftrags anpassen. Bitte denken Sie daran, dass die Mehrheit der Schachteln (ungefähr 85%) innerhalb von 3 Tagen ab dem Versendungstermin ausgeliefert werden, dass sich das aber um einen Tag verspäten kann, was u.a. von Ihrem Wohngebiet abhängen kann. In jedem Fall ist der voraussichtliche Liefertermin orientativ zu verstehen und ist in keinem Fall vertraglich sichergestellt.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Vorausschau der Versendungstermine für Deutschland und Österreich. Die voraussichtlichen Versendungstermine sind grün markiert, und der nächste voraussichtliche Versendungstermin ist grün unterlegt. Wenn Sie die Maus auf einen Versendungstermin des Kalenders schieben oder mit dem Finger drauftippen, wird der dazugehörige Liefertermin gezeigt. Mit Rot sind die Feiertage von Cullera markiert.
 
Probleme um den Anbau
Die Kakaopflanze braucht ein tropisch-feuchtes Klima. In Westafrika werden ca. 70 % der weltweiten Kakaoproduktion angebaut, vor allem in den Ländern Elfenbeinküste und Ghana. Nur 15 % stammen aus Mittelamerika und Südamerika, dem eigentlichen Ursprungsgebiet. Zu 90 % findet die Produktion in kleinbäuerlichen Familien statt, sie sichert den Lebensunterhalt von 14 Millionen Menschen und deren Familien.

Kakaokrise – warum Schokolade immer teurer wird
Klimawandel und Spekulanten sorgen für düstere Aussichten. Dürreschäden, Baumkrankheiten, Spekulanten: Die Kakaobohnen werden knapper und die Kakaopreise explodieren. Das trifft vor allem kleine Schokoladenhersteller wie uns, die auf fairen und ökologischen Kakaoanbau setzen. Schokofans drohen höhere Preise, vielleicht sogar leere Regale.
Süßes zu den Festtagen - Der Osterhase wird zur Luxusware
Die Zeiten günstigen Kakaos sind Experten zufolge wohl endgültig vorbei. Westafrika, wo gut drei Viertel aller Bohnen herkommen, spürt den Klimawandel. Wetterextreme, Schädlinge und Misswirtschaft treiben den Preis. Die Ernte in Ghana brach 2024 um fast die Hälfte ein – die schlechteste in zwei Jahrzehnten – und erholt sich in diesem Jahr weniger als erhofft. Auch die Elfenbeinküste meldete herbe Rückgänge. Die Tonne Kakao wurde 2024 für bis zu rund 12.000 Euro gehandelt, sechsmal so teuer wie vor wenigen Jahren.
Schokopokalypse: Wie der Kakaoanbau vor einer existenziellen Krise steht und was Unternehmen tun können

Kakao-Preise hoch wie nie: Was heißt das für Schokolade? | Business Insider Deutschland (DE 2024) :schnt:
In den wichtigsten Kakaoanbauländern der Welt herrscht ein enormer Mangel an Kakao. Jetzt gibt es das dritte Jahr in Folge nicht genug Kakaobohnen, um die weltweite Nachfrage zu decken. 2024 stiegen die Kakaopreise auf ein Allzeithoch. Doch was ist die Ursache für die Knappheit? Und was bedeutet das für Schokoladenhersteller und Schokoladenliebhaber?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kakao Kartell: Westafrikas Ringen um faire Preise (DE 2024)
Rund 5 Millionen Bauern produzieren weltweit Kakaobohnen und sind täglich den direkten Auswirkungen der Weltmarktpreise für Rohkakao ausgesetzt. Große Konzerne kontrollieren den Preis für Rohkakao auf dem westafrikanischen Markt und halten die Preise niedrig. Im Jahr 2020 forderte Côte d'Ivoire einen regulierten Mindestpreis für Rohkakao, und im Jahr 2022 setzte die EU strengere Gesetze für die Lieferkette durch. Es bleibt jedoch unklar, ob diese Maßnahmen langfristig tatsächlich zu fairen Preisen für Westafrika führen werden. Moconomy befragte VOICE Network, Tony's Chocolonely, Chocolatier Ivoirienne,die ICCO und den Menschenrechtsanwalt Terry Collingsworth, um zu untersuchen, wie die Kakaopreise im westafrikanischen Rohkakaohandel festgelegt werden - ein Thema, das immer wieder für Kontroversen sorgt.
Copyright Moconomy GmbH 2024
 
Werbung:
Schokoladen-Osterhasen Check 2025
Wie schon in den Jahren davor haben GLOBAL 2000 und https://www.suedwind.at auch dieses Jahr wieder Schoko-Osterhasen unter die Lupe genommen. Der Osterhasen-Check hilft Konsument:innen bei der Auswahl für das Osterfest: Ein Ampelsystem informiert über die ökologische und soziale Qualität von 36 Schoko-Osterhasen aus österreichischen Supermärkten.
Testsieger:
+ „EZA Schokohase“ aus den Weltläden
+ “Billa Vegavita Osterhase” (vegan)
+ “Billa Bio Osterhase”
+ „Natur Pur Bio-Osterhase“ von Spar
+ “Veggie Bio-Osterhase” von Spar (vegan)
+ „Bio-Natura Schoko-Osterhase“ von Hofer
Alle 6 tragen sowohl das EU-Bio-Siegel als auch ein Fairtrade-Gütesiegel.
Test-Verlierer
8 von 36 Schoko-Osterhasen werden in beiden Kategorien mit Rot bewertet, da bei diesen Produkten unabhängige Zertifizierungen fehlen. Auffällig ist, dass unter den durchgefallenen Produkten mehrere sehr große Marken zu finden sind, wie etwa Lindt und Mondelez. Manche der Schokofiguren, die sowohl in der sozialen als auch der ökologischen Kategorie rot bewertet wurden, weisen unternehmenseigene Nachhaltigkeitsinitiativen auf.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben