• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Engel - warum?




Wie selbstlos kann ein "Selbst" sein? Prinzipiell gibt es nur Tätigkeiten gegen Entlohnung, und seien es chemische Substanzen die "zur Belohnung" ausgeschüttet werden.


Die Befriedigung des Selbst(bildnisses) steht bei jeder Handlung im psychischen Vordergrund. Kein Helfer handelt uneigennützig, selbst wenn der Handlungsimpuls dem Bewusstsein nicht  bekannt ist. Nur von Außen und in Unkenntnis der Impulsgebung wird auf selbstloses Handeln geschlossen, wenn oberflächlich kein Eigennutz zu erkennen ist. Meist ist es das Ziel, einem Idealbild zu entsprechen und das eigene Handeln darauf auszurichten. Helfen hat auch etwas mit Macht zu tun, dem Gegenteil von Ohnmacht, und kann im extremen Fall mehr Schaden als nutzen, wenn durch Helfen etwa die Selbstachtung beim Beholfenen untergraben wird und bei diesem dann dessen Ohnmacht fördert. Es kann auch sein, dass nur um der eigenen Ohnmacht auszuweichen, der bei anderen "erkannten" Ohnmacht durch helfen begegnet wird.


Ein Helfer begibt sich immer auf schwieriges Terrain, ebenso wie jemand, der Hilfe annimmt und der sich dadurch vielleicht "verschuldet" ob der "großzügig" geleisteten Hilfe. Und hier kommen jetzt die Engel ins Spiel - diese dürfen selbstlos sein, bei diesen kann man sich nicht verschulden - nur gelegentlich in ihrer Gegenwart in Ohnmacht fallen :)


Zurück
Oben