• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Der Rückgang der Verkäufe bezog sich auf unsere Landen, nicht weltweit.


Mitgestaltet. Technische, wirtschaftliche, soziale, etc... Rahmenbedingungen sind auch maßgeblich.


Die Politik sieht Vorteile, aber ob diese technisch auch realisierbar bzw tatsächlich da sind, ist eine ganz andere Frage. Viele glauben, dass E-Autos abgasfrei wären, weil sie keinen Auspuff haben. Dass die Abgase aber an anderer Stelle produziert werden, entgeht ihnen dabei. Mit der Kernkraft war es ja ähnlich - die wurde lange politisch favorisiert, weil sie Vorteile bot. Die Lösung der Probleme, die damals noch nicht gelöst waren (vor Allem das Thema der Endlagerung), erhoffte man in der Zukunft lösen zu können. Ähnlich ist es hier. Man ist sich zwar der Probleme bewusst, aber meint, wenn man der Technologie nur ausreichend Zeit gäbe sich zu entwickeln, würden schon passende Lösungen gefunden.

Diese Rechnung kann aufgehen, muss aber nicht.

Aber abgesehen vom "Umweltgedanken": Es ist ein Faktum, dass das Erdöl nicht ewig reichen wird, also muss sich bei den Energieträgern zur Mobilität etwas Grundlegendes ändern bzw eine Alternative zu Benzin/Diesel/Kerosin aus Erdöl gefunden werden. Die Anzahl der möglichen Alternativen ist begrenzt, ob Batterietechnik die großtechnische Lösung sein wird, wird sich zeigen.


Was aber hieße, dass selbst in China noch 75% der neuen Autos Verbrenner sind.


Ja, in China ist vieles anders, und die Wirtschaft in China ist weit mehr von der Politik reguliert als bei uns, wo der freie Markt viel mehr Einfluss hat. China hat auch keine große Historie bei den Verbrennern und muss sich natürlich eine eigene "Nische" suchen um dort zu reüssieren, wenn bei den Verbrenners können sie keine Revolution auslösen. Chinas Einsatz, sowohl finanziell, personell und materiell, sowie sein Rohstoffreichtum, gibt dem Land aber gute Chancen, globaler Marktführer bei den E-Autos zu sein.


Zurück
Oben