• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Der Stellenabbau kommt eben erst jetzt dann. Wenn BYD jetzt den Markt überschwemmt, wo wollen denn dann die deutschen Autobauer ihre Autos absetzen? Sie tun es ja nicht einmal mehr in China, die kaufen auch schon lieber ihre eigenen Marken.



Da hätten wir mal das Geld für das ganze Lobbying der Autoindustrie. Das hat man gut eingesetzt, hat sich ja nicht viel geändert. Pech nur, dass man genau dadurch ins Hintertreffen gelangt ist.

Forschung und Entwicklung - da hat man lieber jedes Modell zu einem SUV umgemodelt anstatt weiter E-Autos voranzutreiben. Schau dir mal die E-Autos der letzten Jahre an. Entweder das sind alte Verbrennen, schnell mal Motor durch Akku getauscht und fertig ist das "E-Auto". Ein E-Auto mit Getriebetunnel. Aha, wüsste nicht, dass ein E-Auto das braucht.

Was hat man denn mit den Entwicklungen gemacht. Wo ist das 1l Auto hin? Wo sind die kleineren Motoren für die Stadt? Zeig mir mal einen neuen Motor der letzten Jahre, der unter 100PS hat.



Aso stimmt, das hat sie ja nicht. Abwrackprämie schon wieder vergessen.


Der politische Eingriff wurde ja erst dadurch nötig weil die Autobauer einfach nichts ändern wollten. Verbrenner weiter so, nur mehr SUV verkaufen, immer mehr PS,... Das sind die Fehler der Autoindustrie. Und dann hat man weiterhin alles versucht um die Veränderungen aufzuhalten. Statt einem Schnitt zu machen, hat man sich dann eben entschieden alles Schritt für Schritt zu machen. Aber weiterhin macht man immer nur was nötig ist und geht nicht mal freiwillig einen Schritt weiter.


Anscheinend. Sonst hätte ja China Europa nicht überholen können. Das Know How liegt ja immer noch in Europa. Aber man braucht eben nicht viel Know How um ein E-Auto zu bauen.


Sagt aber niemand, dass ich nicht auch mal selbst einen massive Veränderung herbeiführen kann. Neuausrichtung des Konzerns, neue Strategien, neue Geschäftszweige,...


Man weiß wo die Reise hingeht, man will nur nicht dorthin. Daher stellte man sich überall quer.

Die Gegenwart wurde schon von 10 Jahren geplant, dass passiert nicht heute.

Ja und jetzt hat die chinesische Automobilindustrie eine Zukunft und die deutsche eher weniger.


Ja dann wäre es gar nicht erst zu Tesla oder BYD gekommen.

China würde weiterhin nur die Rohstoffe und Arbeitskräfte liefern, die Technik würde aus Europa stammen. Jetzt kommen die Rohstoffe aus China, die Technik liegt überall nur nicht in Europa (sofern man das überhaupt noch braucht) und nicht mal die Fertigung wird in Europa sein - zu hohe Gehälter, zu hohe Kosten.


Man fördert also etwas damit andere erst ermutigt werden zu investieren.

Der Fehler bei der Politik ist gerade, dass man alle Probleme jetzt lösen möchte. Plötzlich hat man Panik bekommen. Nur werde ich die Probleme mit der heutigen Technik nicht lösen können. Bis sich das mal wer zu sagen traut, wird noch viel Geld verbrannt.

Geld, das man beispielsweise schon vor 10 Jahren einfach investieren hätte können.


Zurück
Oben