• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Ja da bin ich voll bei dir. Auch ich habe hier oft aufgezeigt, dass das ewige Predigen "wir müssen das Klima retten!" und "das Ende ist nah!" nicht den gewünschten Erfolg bringt. Was ja die letzten Jahrzehnte gezeigt haben. Und dennoch sind die Ideologen so in ihrer Welt gefangen, dass ihre einzige Reaktion die noch intensivere Ausführung derselben nicht zum Erfolg führenden Maßnahmen betreiben.


Ja, die Frage ist, WIE man "angehen" soll. Der Wohntraum vieler junger Menschen ist ja nicht ein Wohnblock oder ein Mehrparteienhaus - und eine Politik in der Art "ihr wollt zwar, aber ihr dürft nicht" wird beim Wähler nicht sehr beliebt sein.


Ja natürlich - die Lösung eines hypothetischen Problems kann auch nur hypothetisch sein.


Ja, wie es in der Werbung so ist.


Naja, zum Wohle der Bevölkerung. Ob das selbstlos ist oder nicht, sei dahingestellt.

Und ich würde hier eher sagen "die Menschen mit Geld zum eigenen Wohl verlocken" als überzeugen. Es ist ja für die Entwicklung der Technik egal, ob

ein Nutzer überzeugt ist oder nicht, Hauptsache er nutzt die Technik und irgendjemand bezahlt. Strafzahlungen haben hier denselben Effekt und sind oft auch ziemlich dasselbe, werden allerdings anders wahrgenommen. Mehr Steuern zahlen und keine Subvention bekommen ist ziemlich dasselbe wie weniger Steuern zahlen und dafür eine zusätzliche Strafzahlung ausfassen.


Wenn die Distanz kurz ist, ja - und bezüglich Wallbox hast du ein wichtiges Problem angeschnitten. In den Köpfen und in der Werbung ist immer das Einfamilienhaus mit Wallbox präsent. An Wohnblocks denkt da in erster Linie niemand.


Richtig, auf kurzen Distanzen und im Stop&Go-Verkehr spielt das Elektromobil seine Stärken aus. Aber das Laden ist, wie du sagst, in der Stadt problematischer


Woher nimmst du diese Information?


Änderungen kosten Geld und gerade wenn man keines hat, tut man sich mit Änderungen schwer, weil man eben nicht invenstieren kann.


Wie siehst du das in diesem Fall? Womit wird aktuell Geld hergenommen, um sich die Probleme kurzfristig vom Hals zu schaffen?


Die meinst hier mit "die Politik" eigentlich "die öffentliche Hand". Und die hat nur das Geld, das sie über Steuern und Ähnliches einnimmt. Was würde das Volk davon halten, wenn die öffentliche Hand das Geld von den Privaten nimmt, sich damit PV-Anlagen (als Beispiel) anschafft und Geld spart, während sich der Private das durch jene Steuern nicht mehr leisten und somit kein Geld sparen kann? Da gäbe es doch erst recht berechtigt einen Aufstand.


Nachdem man sich zuvor verpflichtet hat, bei Nichteinhaltung diverser Vorgaben Strafzahlungen zu leisten.


Auch Politiker zahlen Steuern. Aber, wer bekommt denn Kritik, wenn ein Land aus den Verträgen aussteigt? Ist ja das Land und nicht ein Politiker persönlich.

Aber, ich verstehe jetzt nicht so recht, wie deine wirtschaftliche Betrachtung aussieht. Wenn man durch "Einhaltung" -also PV-Anlagen, alternative Energien, rtc...Geld sparen würde, es also wirtschaftlich von Vorteil wäre, wieso würde man dann sie Vorgaben der Verträge überhaupt nicht erfüllen wollen?


Ja, aber von solcher ideologischen Gegenwehr darf man sich nicht abhalten lassen. :)


Ja, konstruktive Kritik ist wichtig und gut.


Zurück
Oben