• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Die Kosten-Nutzen-Rechnung war und ist immer der Kern, das wurde und wird aber nicht ausreichend bedacht, und daher hauptsächlich auf Predigten und auf auf Moral basierten Forderungen gesetzt. Dass das nicht den gewünschten Effekt hat ist zwar bekannt, aber diverse Ideologen können nicht davon ablassen und glauben, nur noch mehr, nur noch lauter und beständiger fordern zu müssen, um ans Ziel zu gelangen.

Dass das nicht funktioniert, habe ich hier mehrmals dargelegt und erklärt, habe dafür aber seitens frenilshtar & co nur Beschimpfungen geerntet.


Dass sich die "neuen Wege" aktuell nicht rechnen, ist klar. Das braucht seine Zeit und eine positive Entwicklung. Damit es dazu kommen kann, gibt es aktuell die Förderungen. Es sind staatliche Investitionen in der Hoffnung, dass durch den aktuellen Gebrauch der Technologien weitere Entwicklungen statt finden können, die jene "neuen Wege" eines Tages rentabel werden lassen. Wer die ersten sind, die jene Technologie nutzen, ist für diesen Punkt nicht wichtig. Hauptsache, ausreichend viele.

Warum die Vergütung für die Einspeisung von Strom so aussieht, wie wir es erleben, habe ich schon dargelegt. Hast du mein diesbezügliches Posting gelesen?


Die primäre Aufgabe des Wohnungsbaus ist die Schaffung von Wohnraum, nicht der Umweltschutz. Letzterer hat natürlich eine generelle Wichtigkeit, aber wie gesagt, ist nicht die primäre Aufgabe des Wohnbaus. Ich weiß nicht, von welchen "Umweltstandards" du hier sprichst, ich habe keinen ausreichend tiefen Einblick ins Deutsche Baurecht.

Vielleicht kannst du hier konkreter werden.


Die drängt sich nicht, sie ist natürlicher Teil aller gesellschaftlichen Angelegenheiten bzw die Gesamtheit der gesellschaftlichen Angelegenheiten nennt sich "Politik".


Du scheinst hier tatsächlich "die Politik" und "die Bevölkerung" als Gegenspieler wahrzunehmen. Aber tatsächlich ist "die Politik" vom Volk für das Volk bestellt. Die Diskrepanz, die du wahrzunehmen glaubst ergibt sich dadurch, dass sich "die Politik" immer um "alles" kümmern muss, während du dir einzelne Aspekte herauspicken und alle anderen Aufgaben der Politik außer Acht lassen kannst. Nur darfst du dich dann nicht wundern, dass die Politik dir bei dem außer Acht Lasse nicht folgen kann, nicht folgen darf.


Wieso sollte ich das?


Es ist ein romantischer Traum, dass man sich einfach eine PV-Anlage aufs Dach bauen lässt und damit sowohl das Weltklima rettet und auch noch Geld dafür bekommt. Klar ist es frustrierend, wenn man aus diesem Traum gerissen wird, aber ist da nicht primär die eigene Naivität daran schuld?


Zurück
Oben