• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Man kann es auch manchen Leuten nie rechtmachen. Natürlich sind das keine Alltagsleistungen. Genauso wie der Marathon unter 2 Stunden mit vielen Tricks errungen wurde. Trotzdem wurde es erreicht. Und es zeigt, dass sich diesbezüglich E-Motoren sehen lassen kann.

Aber es gibt auch einige kritische Aspekte,


    1.) Ressourcen- und Umweltbelastung bei Batterieproduktion: Die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge erfordert den Abbau und die Verarbeitung von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel. Dies kann ökologische und soziale Auswirkungen haben, einschließlich Umweltverschmutzung und menschenrechtlicher Bedenken in den Ländern, in denen diese Rohstoffe abgebaut werden.

    2.   Begrenzte Reichweite und Ladeinfrastruktur: Elektrofahrzeuge haben im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsfahrzeugen oft eine begrenzte Reichweite

    3.    Elektrizitätsbedarf und Energiequellen: Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen kann den Bedarf⬤mitunter nicht decken. Was nützt ein Auto mit sauberer Energie, wenn die Energie Energie für dieses Auto nicht sauber produziert wird. Aber das sind alles Themen, mit denen solltest du dich nicht beschweren;  mecker lieber weiter rum und mache Jeden Beitrag zunichte, indem du fadenscheinige Argumente bringst


Zurück
Oben