Wobei hier "gemogelt" wurde.
Das Erreichen dieser Zeit ist weniger eine besondere Errungenschaft der Elektromobilität als die Anwendung eines Tricks.
Es gibt mehrere stark motorisierte Autos (keine Serienautos!), die diese Beschleunigung auf Grund ihrer Motorleistung erreichen könnten.
Was sie allerdings daran hindert ist die Traktion. Das heißt, anstatt das Auto voll zu beschleunigen, drehen die Räder durch.
Zusätzlicher Anpressdruck wird durch Aerodynamik (Spoiler, Diffusor, Schürzen, Karosserieform, etc...) erreicht, aber diese Maßnahmen
funktionieren nur in der Bewegung - je schneller das Vehikel führt, umso größer die Wirkung. Aus dem Stand heraus ist die Wirkung genau 0.
Außer, es gibt Gegenwind, natürlich. 
Dieses Auto verwendet einen Sauger, der es nach unten zieht, wodurch die Traktion auch im Stand ausreichend verbessert wird, um jenen
Beschleunigungswert zu erreichen. Dasselbe Prinzip, aber "umgekehrt" angewandt findet man bei Dragstern, die zusätzlichen Anpressdruck erzeugen, indem sie die Motorabgase schräg nach oben blasen, um das Gefährt in Richtung Boden zu drücken. Auch dort werden ähnliche Beschleunigungswerte erreicht, im Extremfall 0-100 bei ~0.8 Sekunden.
Aber, dennoch ist diese Zeit eine "Wahnsinnszeit" und das Ergebnis einer technischen Hochleistung.