Das mit der nicht ewigen Haltbarkeit von den Akkus is halt, neben den Ressourcen und Rohstoffen die für die Herstellung eingesetzt werden, auch ein wichtiger Punkt, der recht wenig Beachtung findet. Dabei ist genau das bei langfristiger Nutzung oder auch beim Verkauf von Elektroautos, meiner Meinung, ein wesentlicher Punkt.
Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass manche Hersteller jetzt oder zukünftig die Batterien gar nicht mehr zusammen mit dem Auto verkaufen wollen. Sondern das Auto wie gehabt verkaufen und die notwendigen Batterien über ein Mietmodell mit anzubieten. So, dass man quasi nicht nur den Kaufpreis hat und den Strompreis für das Aufladen zahlen muss, sondern auch eine Nutzungsgebühr für die Batterie.
Mag von manchen Menschen gut angenommen werden, aber meine eigene Begeisterung hält sich in Grenzen. Mieten statt Kaufen macht in einigen Situationen natürlich durchaus Sinn. Bei einem Auto, das mein Eigentum ist, würde ich sowas aber nicht haben wollen.
Okay, ist aber irgendwie auch nicht unlogisch. Spektakuläre Bilder von explodierenden Autos kannte man früher halt nur aus gewissen Filmen und Fernsehserien. Ich wurde damals in der Fahrschule aber noch darüber aufgeklärt, dass es sich dabei weitestgehend um Fiktion handeln würde, da Autos mit Verbrennungsmotoren nicht mal eben so in die Luft fliegen. Aber bei Autos mit Batterien ist das natürlich wirklich was ganz anderes.
Gab ja, glaube ich, auch mal eine Zeit lang bei gewissen Handys das Problem mit den Akkus, wo dann diskutiert wurde, ob die einfach so im Flugzeug mitgeführt werden dürfen. Trifft aber natürlich gleichermaßen auf die deutlich größeren Batterien von Elektroautos zu, dass es da ein gewisses Gefahrenpotential gibt.