• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Ja, ja, die saubere Umwelt. Unsere Städte und möglichst ganz Europa sollen sauber sein. Will jetzt hier keine Rechenmodelle zitieren die den derzeitigen, batteriebasierten E-Auto-Hype diskreditieren. Doch immerhin wissen die belesenen unter uns, das die Co2/Öko-Bilanz eines modernen Dieselfahrzeugs mithin genauso gut bis besser ist als die vergleichbarer E-Autos. Dass der Dreck und Umweltschaden beim Fördern der benötigten Rohstoffe nur in die 3. Welt verlagert wird. Schon jetzt ist in Teilen Großbritanniens das Laden von E-Autos zu bestimmten Zeiten untersagt. Weil nicht genug Energie erzeugt werden kann um den gewöhnlichen Bedarf UND den Ladebedarf gleichzeitig zu decken. Auch für Deutschland gibt es seriöse Berechnungen die zeigen, dass wir die nächsten 30 Jahre nicht in der sind genug Strom zu erzeugen um die ehrgeizigen, ideologisch geprägten Ziele zu erreichen. Fragt man einen Politiker, was mit den nach 8 Jahren ausgemusterten Batterien geschieht, sagen sie unisono, die werden recycelt. Wo bitteschön? Einem herkömmlichen Auto wohnt eine natürliche Nachhaltigkeit inne. Zu beobachten auf dem Automarkt. Zwölfeinhalb Jahre werden diese Autos bei uns im Schnitt gefahren, danach gehen sie meist ins Ausland und laufen oft mehr als das doppelte. In Norwegen hat neulich jemand seinen 10 Jahre alten, gerade teuer erworbenen Tesla gesprengt. Die fällige Batterie hätte noch einmal mindestens 22000.- gekostet. Spätestens dann sehen die Käufer eines E-Autos, dass ihr teuer erworbenes "umweltfreundliches" E-Auto eine schlechte Investition in die Umwelt und Wirtschaftlichkeit war. Manchmal streite ich, nie recht bekommend, mit einem Freund, der entwickelnd und beratend ganz nah mit den Entscheidungsträgern eines großen Autoherstellers arbeitet. Leider blenden jene aber gern die Realität zugunsten ideologisch anmutender Ziele aus. Wenigstens setzte dieser Hersteller nicht wie der VW-Konzern auf radikalen Umbau zugunsten des Batterieautos. Heute wurden auch die Weichen in der EU gestellt, die den CO2 Ausstoß von Automobilen ab 2035 komplett verbieten sollen. Sehe nur, da sägen viele an dem Ast auf dem sie sitzen ...


Zurück
Oben