Richtig. So wie wenn ein Mob skandiert "Krebs muss geheilt werden" - kann sich auch niemand dagegen stellen und sagen "Nein, muss er nicht". Nur dass es so nicht geht, will niemand hören und wer behauptet, dass es (so) nicht geht, wird als jemand beschimpft, dem Krebsleiden egal wären und überhaupt als Spielverderber.
Nicht nur Geld, sondern auch andere Ressourcen, inklusive Zeit.
Das schon, aber andererseits ist das Ausmaß an geistigem Eigentum nicht begrenzt bzw es lässt sich "beliebig" neu erschaffen - mit entsprechender Anstrengung natürlich, während Bodenschätze von Natur aus begrenzt sind und eines Tages ausgebeutet worden sind.
Das ja, aber wer fährt schon zu siebt in einem PKW herum. Due durchschnittliche Zahl der Insaßen in PKWs liegt bei 1 komma irgendwas.
Und da ist der Insaße (oder die wenigen Insaßen) eben gewillt, den Preis für die Unabhängigkeit und Individualität zu bezahlen. Und auch für die Zeitersparnis. Zwar hört es sich toll an, wenn die ÖBB schreibt, "in 2 1/2 Stunden von Salzburg nach Wien", was mit dem Auto nur mit Müh & Not erreichbar ist, aber der Zug fährt nur von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof. Die Zeit vom Reisestart bis zum Erreichen des Reiseziels kann beim Zug dann leicht 1 Stunde mehr bedeuten, was bei dieser Milchmädchenrechnung aber gerne unter den Tisch gekehrt wird.
Vor allem in Deutschland gibts ja heftige Probleme bei der Zuverlässigkeit der Einhaltung des Fahrplans.
Ok, zum Auto gehen anstatt zur Ladesäule. Macht Sinn. 