• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Eine geschichtliche Betrachtung




Das ist eine sehr gute Idee. Denn beim Konzil von Konstantinopel wurden nicht einfach relativ willkürlich die Schriften der Bibel festgelegt, sondern die Schriften, die in die Bibel Eingang gefunden haben, haben einen langen Auswahlprozess hinter sich, der zwischen den verschiedenen Regionen immer wieder geringfügig variierte. Denn über einen Kernbestand war man sich relativ schnell bereits Anfang des 2.Jahrhunderts einig. Man schaute, welche Schriften wurden wo wie häufig gelesen und daran orientierte man sich und der Prozess war erst mit dem sogenannten Osterfestbrief eines Athanasius aus dem Jahre 367 abgeschlossen. Und wann war das Konzil von Konstantinopel? 381. Ahhh, das war ja viel später...also was hat man auf diesem Konzil getan, man hat einfach nur mehr bestätigt, was an sich schon verbindlich feststand und woran sich ab dem Jahre 367 auch schon alle hielten.


Zurück
Oben